Eine gute, gesunde Atmosphäre fördert Lernprozesse in der Schule. Ein möglicher Störfaktor ist Mobbing. In diesem Fachtag geht es um die Sensibilisierung für das Thema Mobbingprävention.
Tagungsstruktur:
09:30 Uhr Ankommen und Anmeldung
10:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
10.30 Uhr Impulsreferat: Cybermobbing. Christian Hartwig, Schulpsychologischer Dezernent und Gesine Hahn, Regionalbeauftragte für Prävention und Gesundheitsförderung, beide RLSB
11.15 Uhr Erste Workshopphase
- Erste Hilfe bei Cybermobbing - Angelika Liebrecht, Moderatorin für Kinder/Jugendbeteiligung, Mediatorin,
- Ran an die Pinnwand – „Soziales Miteinander gestalten“ - Tabea Maack, Schulpsychologische Dezernentin
- Was ist Cyber-Mobbing und wie können sich Jugendliche davor schützen? - Pascal Tollemer, Medienpädagogischer Berater NLQ
- Mobbing im transkulturellen Kontext - Ingo Bloess, Dipl. Sozialpädagoge, Kommunikationstrainer
- Mobbing/Cybermobbing - Internet und Handy - Was geht das die Polizei an? Rechtliche Einordnung – Zusammenarbeit zwischen Schule, Polizei und Staatsanwaltschaft - Präventionsmaßnahmen der Polizei - Christian Riebandt, Leiter des Präventionsteams der Polizeiinspektion Celle zugleich Beauftragter für Jugendsachen
- Prävention mit einem MIT (Mobbing-Interventions-Team) - Frau Dembski-Minssen, Herr Pedrotti und Herr Engel, erfahrene MIT-Trainer
12.30 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Zweite Workshopphase (siehe erste Workshopphase)
15.00 Uhr Podiumsrunde, Ausblick und Abschluss
WICHTIG:
Die Workshops finden jeweils einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag statt.
Bitte melden Sie sich für zwei unterschiedliche Workshops am Vor- und Nachmittag an.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld "Bemerkungen" (Schritt 4 der Anmeldung) kurz an, ob Sie ein vegetarisches Mittagessen wünschen. Essenswünsche, die später eingereicht werden, können aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden.
Workshopauswahl:
WS1 + WS7: Erste Hilfe bei Cybermobbing
Was ist zu tun, wenn ich mit „Cybermobbing“ in meiner Klasse oder Schule konfrontiert werde?
Zu Beginn ist es elementar, sicher zu klären, ob es sich tatsächlich um (Cyber)Mobbing handelt oder nicht. Ein einfaches Frage-Schema hilft hierbei. Daran anschließend schauen wir darauf, welche Möglichkeiten es gibt, lösungsorientiert zu intervenieren.
Referentin:
Angelika Liebrecht
Moderatorin für Kinder/Jugendbeteiligung, Mediatorin, Supervisorin
https://www.jugendschutz-niedersachsen.de/cyber-mobbing/
***************************************************************
WS2 + WS8: Ran an die Pinnwand – „Soziales Miteinander gestalten“
Was braucht es, damit das soziale Miteinander in der Schulgemeinschaft gelingt und Tendenzen der sozialen Ausgrenzung keinen Raum finden?
In diesem Workshop ist Ihre Expertise herzlich willkommen. Orientiert an Personenkreisen (Schülerschaft, Kollegium und Elternschaft) werden Ideen hinsichtlich der Stärkung des Wir-Gefühls und damit der Präventionsarbeit zusammengetragen, reflektiert und weitergedacht.
Referentin:
Tabea Maack, Schulpsychologische Dezernentin, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg, Schulpsychologie – Außenstelle Celle
***************************************************************
WS3 + WS9: Was ist Cyber-Mobbing und wie können sich Jugendliche davor schützen?
Der Begriff Cyber-Mobbing wird anschaulich und ausführlich erklärt. Die TN lernen die verschiedenen Schutz-Strategien kennen sowie den Bezug zum Datenschutz. Ein Reader mit den entsprechenden Quellen wird ausgeteilt.
Die TeilnehmerInnen lernen die Definition, die Ursachen, die Auswirkungen und Folgen von Cybermobbing kennen, des Weiteren wird schließlich auf die Präventions- und Schutzmaßnahmen eingegangen. Auch speziell für LuL wird Unterrichtsmaterial ausgehändigt.
Referent:
Pascal Tollemer , Medienpädagogischer Berater, NLQ
***************************************************************
WS4 + WS10: Mobbing im transkulturellen Kontext
Theoretische und praktische Impulse aus interdisziplinären Forschungsergebnissen
Zielsetzung: Sensibilisierung für psychologische Hintergründe von Ausgrenzungsmechanismen
Referent:
Ingo Bloess, Dipl. Sozialpädagoge, Kommunikationstrainer
***************************************************************
WS5 + WS11: Mobbing/Cybermobbing - Internet und Handy - Was geht das die Polizei an ? Rechtliche Einordnung – Zusammenarbeit zwischen Schule, Polizei und Staatsanwaltschaft - Präventionsmaßnahmen der Polizei
Vortrag zum Thema Mobbing/Cybermobbing sowie Nutzung sozialer Netzwerke und der sich daraus resultierenden rechtlichen Folgen. Hinweis zu Haftungsmöglichkeiten bei Minderjährigen.
Zielsetzung: Die TeilnehmerInnen sollen aufgrund authentischer Beispiele in die Lage versetzt werden, Sachverhalte in Bezug auf Mobbing/Cybermobbing sowie der Nutzung von sozialer Netzwerken rechtlich einzuschätzen und die mögliche Verpflichtung zur Anzeige bei der Polizei zu erkennen.
Referent:
Christian Riebandt, Leiter des Präventionsteams der Polizeiinspektion Celle zugleich Beauftragter für Jugendsachen
***************************************************************
WS6 + WS12: Prävention mit einem MIT (Mobbing-Interventions-Team)
Die MIT-Fortbildung wird in Kurzform vorgestellt, eine Methode wird durchgeführt. Die Rollen im Mobbingprozess werden erfahrbar.
Referenten:
Frau Dembski-Minssen, Herr Pedrotti und Herr Engel sind erfahrene MIT-Trainer und führen in dieser Funktion die Module der Fortbildung durch
***************************************************************
Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren.
Die Erstattung der Reisekosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein kostenloser Rücktritt ist bis zum Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung:
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf