Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Digitalisierung / Medienbildung / Informatik: Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! Mit ChatGPT Fremdsprachen lernförderlich und motivierend unterrichten (Modul III)
Nr.
KBS325539
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
20.06.2023 , 17:00 Uhr
Ende
20.06.2023 , 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.05.2023
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
14
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
15,00 €
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisches Personal in sozialer Verantwortung an niedersächsischen Schulen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
ChatGPT, eine (bisher) kostenfrei nutzbare künstliche Intelligenz (KI) in Form eines Chatbots, welcher textbasiert überzeugende Antworten auf vielfältige Fragen geben kann, könnte den Fremdsprachenunterricht nachhaltig revolutionieren. So übersetzt ChatGPT Texte spielend in alle erdenklichen Sprachen, erstellt ohne weiteres Zutun Gedichte, Aufsätze und Kurzgeschichten zu vorgegebenen Themen, stellt (oder löst) Grammatikaufgaben (etc.); die bereits abzusehenden Implikationen für den Fremdsprachenunterricht sind zahlreich.

Die Teilnehmer*innen des Workshops lernen deshalb, wie ChatGPT funktioniert und welche grundsätzlichen Möglichkeiten es bietet, den Fremdsprachenunterricht zu bereichern. So wird (u.a.) gezeigt, wie ChatGPT bei der Erstellung von (individualisierten) Übungsmaterialien, bei der effektiven Analyse von Schülerleistungen sowie zur autonomen Verwendung seitens der Schüler*innen im Fremdsprachenunterricht lernförderlich eingesetzt werden kann. Ferner werden gemeinsam weitere Einsatzmöglichkeiten für den jeweils eigenen Fremdsprachenunterricht diskutiert. Das Webinar adressiert insbesondere den Qualitätsbereich 2 ‚Lehren und Lernen‘ des Orientierungsrahmens Schulqualität in Niedersachsen.

Der Workshop richtet sich an Fremdsprachenlehrkräfte (insbesondere der Sekundarstufen I und II), die ihren Fremdsprachenunterricht mit Hilfe von ChatGPT erweitern und neue Möglichkeiten (sowie die diesbezüglichen Herausforderungen) der Unterrichtsgestaltung durch ChatGPT entdecken möchten. Es sind für die Teilnahme an dem Webinar keine vertieften Vorkenntnisse der Arbeit mit künstlichen Intelligenzen nötig; die vorherige Teilnahme an der Einführungsveranstaltung zu ChatGPT wird aber empfohlen.

Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.

Hinweis zum Datenschutz:
Das KLBS übernimmt keine Rechts- oder Haftungsansprüche, die bei oder aus der Nutzung von in Fortbildungen vorgestellter Software (z.B. digitale Apps, Tools etc.) entstehen könnten, und empfiehlt zuvor die Abklärung mit den zuständigen Datenschutzbeauftragt*innen ihrer Dienststelle.


Die Teilnahmekosten in Höhe von 15,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Schulform

beliebig,

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Benjamin Möbus (Leitung)
Zielsetzung
Teilnehmende erhalten Einblick in die aktuellen Diskurse rund um die Potentiale und Herausforderungen von künstlichen Intelligenzen im Fremdsprachenunterricht.
• Teilnehmende lernen, wie ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in den Fremdsprachenunterricht integriert werden kann.
• Teilnehmende diskutieren über mögliche Einsatzgebiete von ChatGPT in ihrem Fremdsprachenunterricht sowie deren Vor- und Nachteile.
• Teilnehmende erfahren, welche Grenzen und Limitationen bei dem Einsatz von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht zu beachten sind und wie diesen konstruktiv begegnet werden kann.
Kompetenz
  • Eintrag folgt• Teilnehmende wissen, wie ChatGPT funktioniert und welche konkreten und allgemeinen Potentiale künstliche Intelligenzen für den Fremdsprachenunterricht bieten.
  • • Teilnehmende können ChatGPT sinnvoll und lernförderlich in ihren Fremdsprachenunterricht integrieren, um die sprachlichen Fägigkeiten von Schüler*innen effektiv zu fördern.
  • • Teilnehmende können die Ergebnisse aus ChatGPT evaluieren und jeweils für die Bedürfnisse der Schüler*innen in ihrem Fremdsprachenunterricht individuell anpassen.
  • • Teilnehmende kennen die Grenzen und Limitationen von ChatGPT und können diesen angemessen begegnen.
Inhalte
  • • Einführung in ChatGPT und KI-basierte Sprachverarbeitung: Was ist ChatGPT, wie funktioniert es und welche Möglichkeiten bietet es für den Fremdsprachenunterricht?
  • • Integrationsmöglichkeiten von ChatGPT in den Fremdsprachenunterricht: Praktische Beispiele für den Einsatz von ChatGPT.
  • • Verwendung von ChatGPT zur Förderung der Motivation und Engagement der Schüler*innen: Wie kann ChatGPT Schüler*innen motivieren und begeistern, um die Sprachkompetenz zu fördern?
  • • Herausforderungen und Chancen bei der Verwendung von ChatGPT im Fremdsprachenunterricht: Wie können Lehrkräfte ChatGPT effektiv nutzen und potenzielle Herausforderungen bewältigen?
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln