Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Alphabetisierung – Stolpersteine bei Schreibanfänger*innen
Nr.
ON-KBED23.46.070
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
14.11.2023 , 09:00 Uhr
Ende
14.11.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.11.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
0,10 €
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen und andere pädagogische Mitarbeitende an Grund- und Förderschulen.
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
KOSTEN: 62,-- € bis 93,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl
(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)

*************************************************************

Die gesprochene Sprache weicht sehr häufig von der geschriebenen Sprache ab. Deutlich wird dies meist, wenn man versucht, Schulanfänger*innen das Schreiben beizubringen. Sie lassen Buchstaben aus (z. B. „Lamp“ statt „Lampe“ oder „NT“ statt „Ente“, „Bal“ statt „Ball“) oder verwenden die falschen Buchstaben (z. B. „Guake“ statt „Gurke“, „Kese“ statt „Käse“, „Schpil“ statt „Spiel“, „Fata“ statt „Vater“ oder „Hälm“ statt „Helm“, „gebm“ statt „geben“, „vertig“ statt „fertig“ oder „ferkaufen“ statt „verkaufen“).

Eltern zeigen sich darüber in der Regel wenig begeistert. Gegen Ende der Grundschulzeit schreiben die Schüler*innen dann Wörter, die sie in der 1. Klasse noch richtig geschrieben haben, häufig falsch (z. B. Rohse, Kammehl, Musiek, Pielot, Triebühne, „Harse“ statt „Hase“). Diese Wörter gelten eigentlich als lautgetreu. Aber sind sie das wirklich?

In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer*innen, wie man den Anfangsunterricht so gestalten kann, dass die Schüler*innen die oben beschriebenen Fehlerquellen im ersten Schuljahr möglichst schnell überwinden oder gar nicht erst machen und zur richtigen Schreibung kommen.

**********************
Wichtiger Hinweis:
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die Teilnahme an der Veranstaltung:
- 'Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten' (ON-KBED23.23.068 am 07.06.2023)
oder
- 'Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung' (siehe Homepage von Frau Lenz: https://www.psychologie-lenz.de/vom-sprachrhythmus-zur-rechtschreibung-1/)

**********************

Hinweis zur Teilnahme:
Ein Mikrofon und eine Kamera sollten vorhanden sein.

Referentin: Sandra Lenz
Diplom-Psychologin
Dozentin in der Erwachsenenbildung seit 2003
Mitentwicklerin der Methoden „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“ und „Variables Lesen“


______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Förderschule,

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Sandra Lenz (Leitung)
Zielsetzung
Die Teilnehmer*innen lernen, wie man den Anfangsunterricht so gestalten kann, dass die Schüler*innen häufige Fehlerquellen im ersten Schuljahr möglichst schnell überwinden oder gar nicht erst machen und zur richtigen Schreibung kommen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden frischen ihr Wissen über die wortartbasierte Großschreibung und deren Grenzen auf.
  • Die Teilnehmenden führen die Diagnostik zur syntaxbasierten Großschreibung durch.
  • Die Teilnehmenden entdecken die syntaxbezogenen Kern- und Peripherieregeln der Großschreibung.
  • Die Teilnehmenden informieren sich über die linguistische Sicht auf Hauptsätze, W-Fragen und Nebensätze.
  • Die Teilnehmenden wenden die zuvor besprochenen Inhalte auf die Vermittlung der syntaxbasierten Kern- und Peripherieregeln der Großschreibung im Unterricht an.
Inhalte
  • Einführung (IPA vs Schriftsprache)
  • Wörter (monomorphematische Wörter vs morphologisch abgeleitete Wörter)
  • Silben (Sonoritätshierarchie, Silbenfabrik)
  • Laute (Vokale, Diphthonge, Konsonanten)
  • Stolpersteine bei Schreibanfängern (Buchstabenverwechslungen, Auslautverhärtungen, Vokalauslassung, sp-, st-Schreibung)
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln