KOSTEN: 62,-- € bis 93,-- € p. P. je nach Teilnehmendenzahl
(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)
*************************************************************
Lehrerin: „Ist „schlafen“ ein Tu-Wort?“
Schüler: „Nein, weil man da nichts tut.“
Lehrer: „Warum hast du „rennt“ großgeschrieben?“
Schülerin: „Weil man einen Artikel davorsetzen kann. Ich kann sagen: „der rennt“.“
Solche oder ähnliche Antworten haben Sie vielleicht auch schon einmal gehört, wenn Sie Schüle*innenr zur Groß-und Kleinschreibung befragt haben.
Untersuchungen an Schüler*innen der 2. – 6. Klasse haben gezeigt, dass Kinder mit Deutsch als Muttersprache durch ihre guten sprachlichen Kompetenzen bis zum Ende der Grundschulzeit eine adäquate Schreibkompetenz erreichen. Sehr beunruhigend war jedoch das Abschneiden von Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache und deutschen Schülern*innen mit einer Spracherwerbsstörung.
Zur Verbesserung der Rechtschreibleistung speziell für diese Kinder wäre es empfehlenswert, statt des wortartbasierten Ansatzes einen syntaxbasierten Ansatz zur Großschreibung zu wählen. Das Neue an diesem Ansatz ist, dass nicht das einzelne Wort sondern der ganze Satz im Vordergrund steht.
Linguisten sind sich schon länger einig, dass der Satz der Schlüssel zu einer korrekten Großschreibung ist, da prinzipiell Wörter jeder Wortart großgeschrieben werden können (Utz Maas, 1992).
Sprachunauffällige Kinder lernen die Großschreibung auch nach dem wortartbezogenen Ansatz, auch wenn manche Schüler*innen zwischenzeitlich ebenfalls verwirrt sind (s.o.). Dies liegt daran, dass sie bereits zur Einschulung über eine intakte Satzgrammatik verfügen.
Anders sieht es bei sprachlich benachteiligten Kindern aus, da sie diese Kompetenzen leider nicht mitbringen. In der Folge kommt es zu Problemen bei der Groß- und Kleinschreibung. Die Förderung dieser sprachlich benachteiligten Schüler steht bei der Fortbildung im Fokus.
Inhalte:
1. Einführung in die Thematik
2. Satzbau & Frageverständnis nach Dr. Zvi Penner (Satzfabrik)
3. Wortartbezogener Ansatz der Großschreibung
4. Syntaxbezogener Ansatz der Großschreibung
5. Förderung der Großschreibung
Hinweis zur Teilnahme:
Ein Mikrofon und eine Kamera sollten vorhanden sein.
Referentin: Sandra Lenz
Diplom-Psychologin
Dozentin in der Erwachsenenbildung seit 2003
Mitentwicklerin der Methoden „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“ und „Variables Lesen“
Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen der Referentin Frau Sandra Lenz:
- 'Variables Lesen-Eine alternative Methode zur Förderung leseschwacher Schüler*innen' (ON-KBED23.16.067 am 19.04.2023) Anmeldung und Hinweise unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137286
- 'Prävention von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten' (ON-KBED23.23.068 am 07.06.2023) Anmeldung und Hinweise unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137290
- 'Alphabetisierung-Stolpersteine bei Schreibanfänger*innen' (ON-KBED23.46.070 am 14.11.2023) Anmeldung und Hinweise unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137392
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/