Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Chemie: Kernthemen des Chemieunterrichts I – Vom Teilchenmodell bis zur chemischen Formelsprache
Nr.
KOS.2323.102
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
08.06.2023 , 15:00 Uhr
Ende
08.06.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
07.06.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Chemielehrkräfte Sek. I, fachfremd Chemie unterrichtende Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Quer- und Seiteneinsteiger
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Was sind die Schlu?sselexperimente zu einem Thema? Wie werden diese didaktisch und fachlich begru?ndet sinnvoll in einen lernlogischen Unterrichtsgang eingebunden?
Wenn Sie sich diese oder ähnliche Fragen bei der Planung Ihres Chemieunterrichts stellen, dann sind sie in dieser Fortbildungsreihe genau richtig. Sie können zu wesentlichen Themen des Chemieunterrichts der Sek. I die Schlüsselexperimente erproben und erhalten dabei konkrete didaktische und methodische Anregungen für die Planung von Chemieunterricht. Sämtliche in der Fortbildung vorgestellte Materialien werden digital bereitgestellt.
Der Teil I der Fortbildungsreihe beinhaltet folgende Themenbereiche: Einführung des Teilchenmodells und der Übergang zum Atommodell in Anlehnung an Dalton, Chemische Reaktionen incl. der chemischen Formelsprache, Oxidbildungen und Sauerstoffübertragungen


Referent: Dr. Bernhard Sieve

In dieser Fortbildung liegt der Fokus auf der Erprobung von zentralen Demonstrations- und Schülergruppenversuchen sowie Unterrichtsmaterialien zum Thema. Parallel soll über die Bedeutung, die Erfahrung und die Einsatzmöglichkeiten im Chemieunterricht diskutiert werden.

Teil II und III folgt nach den Sommerferien.

Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Henning Amel (Leitung)
Zielsetzung
Erproben von Schlüsselexperimenten, Kennenlernen von Lernschwierigkeiten, Vermittlung von methodischen Hilfen für die konkrete Unterrichtsgestaltung
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln