Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

BNE möglich machen - schuleigene BNE-Kozepte (weiter-) entwickeln mit Angeboten des außerschulischen Lernortes Gut Adolphshof
Nr.
KH.2312.FK57
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
23.03.2023 , 08:45 Uhr
Ende
23.03.2023 , 13:30 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
15
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte aller Schulformen, BNE-Ansprechpersonen der Schulen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Gut Adolphshof ist der älteste biologisch bewirtschaftete Hof in der Region Hannover. Als anerkannter außerschulischer Lernort bieten wir mit unserem breit aufgestellten Bildungsprogramm alters- und fachspezifische Bildungsangebote vom Kindergarten bis zum Oberstufenkurs.

Inhalte der Fortbildung:

1. Hofführung in Kleingruppen, bei der die Teilnehmenden erste Einblicke in die biologisch dynamische Arbeitsweise des Adolphshofes und Unterschiede zur konventionellen Landwirtschaft kennenlernen.

2. Vorstellung des Angebotsspektrums, der Rahmenbedingungen für Besuche auf dem Hof, von Fördermöglichkeiten und Möglichkeiten der Verstetigung einer Zusammenarbeit im BNE-Kontext.

3. Selbstausgewählte Teilnahme an Workshops in Kleingruppen mit Schwerpunkten für die Altersgruppen:
- Grundschule und Jg. 5/6
- Erdkunde/Bio für Jg. 7/8
- Erdkunde Oberstufe bzw. Jg. 10/11

4. Abschließend wird es die Möglichkeit geben, individuelle, sowie schul- und fachspezifische Anpassungsmöglichkeiten unseres Angebotes mit Teilnehmenden zu besprechen.

Zum Fortbildungsteam gehören:

Verena Lüpper, Nadja Borsum und Angela Sarti, Gut Adolphshof, Bildungsabteilung

_________________________________________________




Schlagwörter: BNE, Nachhaltigkeit, Erdkunde, Biologie, Sachunterricht, Ernährung, Landwirtschaft, gesundes Frühstück
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
StR Felix Thren (Leitung)
Zielsetzung
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Führungen oder Workshops auf dem Gut Adolphshof den Unterricht ergänzen und bereichern können. Die Möglichkeiten der schulischen Einbindung in den Fächern Erdkunde, Biologie und Gesellschaftslehre, sowie Workshops für die Primarstufe stehen dabei im Mittelpunkt. Ein weiterer Schwerpunkt wird darin liegen, die Möglichkeiten der Einbindung in schulische BNE-Konzepte aufzuzeigen, um den Ansprechpersonen an den Schulen niedrigschwellige Einstiege an die Hand zu geben.
Kompetenz
  • Die TN lernen mögliche Anknüpfungspunkte zum Fachunterricht kennen und setzen sich mit BNE-Inhalten für verschiedene Jahrgangsstufen auseinander.
Inhalte
  • Der anerkannte außerschulische Lernort stellt sein Bildungsprogramm vor und zeigt Lehrkräften Kooperations- und Einbindungsmöglichkeiten auf.

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln