Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Was Kann KI In der Schule? - Eine Vortragsreihe zur künstlichen Intelligenz - Teil 4: Potentiale automatischer Sprachverarbeitung in der Schule
Nr.
23.20.10
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
16.05.2023 , 16:00 Uhr
Ende
16.05.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.05.2023
max. Teilnehmende
200
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen und -fächer
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
Den Abschluss der auf vier Teile angelegten Vortragsreihe bildet der Vortrag von Herrn Dr. Zehner zum Thema «Potentiale automatischer Sprachverarbeitung in der Schule»:

Sprache ist der Dreh- und Angelpunkt im Lehr-/Lernprozess: von der Wissensvermittlung, über Peer-Interaktionen, hin zu Instruktionen in und der Auswertung von Klassenarbeiten. Lehrkräfte und Lernende können durch Computeranwendungen profitieren, die natürliche Sprachverarbeitung und Maschinenlernen einsetzen, um etwa Textantworten aus Tests automatisch auszuwerten, um alle Lernende bei Unterrichtsfragen antworten zu lassen und die Antworten der Lehrkraft in aufgearbeiteter Form zu visualisieren oder auch um Sprache generieren zu lassen. Der Vortrag erklärt konzeptuelle methodische Grundlagen dieser Systeme und diskutiert gemeinsam mit den Teilnehmenden mögliche Anwendungsszenarien.

Dr. Fabian Zehner entwickelt und beforscht Innovationsmöglichkeiten für Bildungsforschung und -praxis vor allem durch Methoden der natürlichen Sprachverarbeitung und des maschinellen Lernens. Als Psychologe bringt er seinen Hintergrund in der Informatik primär im Kontext von Large-Scale Assessments wie PISA ein.

#LernenMitKI
Schulform

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
MPB Stephanie Aboueme Aboueme
MPB Patrick Gasch
Eva Maria Krause (Leitung)
Jessica Schattschneider
Zielsetzung
Es werden Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert, natürliche Sprachverarbeitung und Maschinenlernen im Unterricht einzusetzen.
Kompetenz
  • kennen die konzeptionellen Grundlagen natürlicher Sprachverarbeitungssysteme
  • kennen Anwendungsszenarien für den Einsatz von natürlicher Sprachverarbeitung im Unterricht
Inhalte
  • Computeranwendungen, die natürliche Sprachverarbeitung und Maschinenlernen einsetzen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln