Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Was Kann KI In der Schule? - Eine Vortragsreihe zur künstlichen Intelligenz - Teil 3: Unterrichtsbeispiele zum Maschinellen Lernen
Nr.
23.16.46
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
18.04.2023 , 16:00 Uhr
Ende
18.04.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
10.04.2023
max. Teilnehmende
200
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Interessierte Lehrkräfte aller Schulformen und -fächer
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung BBB
Beschreibung
Im dritten Vortrag dieser auf vier Teile angelegten Vortragsreihe stellt Frau Prof. Dr. Kerstin Strecker von der Universität Göttingen Unterrichtsbeispiele zum Maschinellen Lernen vor:

In diesem Vortrag werden verschiedene Unterrichtsbeispiele für das Themengebiet «maschinelles Lernen» im Informatikunterricht der Sekundarstufe 1 vorgestellt. Bei den Beispielen werden unterschiedliche Kontexte und verschiedene Zugänge berücksichtigt, sowie Anknüpfungspunkte zur Reflexion über Chancen und Risiken.
Die vorgestellten Unterrichtsszenarien befassen sich inhaltlich u.a. mit Neuronalen Netzen, Entscheidungsbäumen, k-nächste Nachbarn und k-Means-Clustering.

Kerstin Strecker ist Professorin für Informatikdidaktik an der Universität Göttingen seit 2019. Davor war sie Lehrerin am Gymnasium mit den Fächern Informatik und Mathematik und als Fachberaterin für das Fach Informatik bei der Regionalabteilung Braunschweig tätig. Sie beschäftigt sich insbesondere mit dem Themengebiet «Informatik und Allgemeinbildung».

#LernenMitKI
Schulform

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
MPB Stephanie Aboueme Aboueme
MPB Patrick Gasch
Eva Maria Krause (Leitung)
Jessica Schattschneider
Zielsetzung
Für das Thema «Maschinelles Lernen» werden Unterrichtsbeispiele vorgestellt.
Kompetenz
  • wissen, wie das Thema "Maschinelles Lernen" im Unterricht behandelt werden kann.
Inhalte
  • Unterrichtsbeispiele für das Thema "Maschinelles Lernen"
  • Reflexion über Chancen und Risiken
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln