Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
Nr.
KOS.2321.097W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention Teil I: 22.05.2023-22.05.2023, 09:00 - 16:00
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention Teil II: 23.05.2023-23.05.2023, 09:00 - 13:00
Anmeldeschluss
22.04.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter/innen aller Schulformen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Organisatorischer Hinweis: Diese Fortbildung ist als Onlineveranstaltung geplant. Mit der Einladung erhalten Sie mindestens eine Woche vor dem Termin auch die Zugangsdaten zum Webinar. Bitte prüfen Sie rechtzeitig, ob Sie eine Einladung erhalten haben. In Einzelfällen landen diese im SPAM-Ordner, bitte sehen Sie zunächst auch dort nach.

Die Veranstaltung umfasst 1,5 Tage:
22.05. von 09:00-16:00 Uhr (inkl. 1 Stunde Pause)
23.05. von 09:00-13:00 Uhr

--------------
Zum Inhalt:

Kindeswohlgefährdung hat viele Gesichter: körperliche oder sexuelle Gewalt, Ver-nachlässigung oder psychische Verletzungen. Wie erkenne ich, wenn ein Kind Gewalt erlebt hat und wie handle ich verantwortungsvoll zum Wohl des Kindes?
In unserer Schulung „Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung, Intervention“ lernen Sie die unterschiedlichen Formen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche kennen und Präventivmaßnahmen für ihr Handeln zu erarbeiten. Mögliche Anzeichen und Folgen von Gewalt wer-den identifiziert und Handlungsschritte zum Schutz von gefährdeten Kindern und Jugendlichen, nach §8a, SGB VIII vermittelt. Dabei liegt auch ein besonderes Augenmerk auf den Aufgaben und Rolle einer Kinderschutzfachkraft (ISEF). Gesondert wird auf sexualisierte Gewalt, dahinterliegende Täter- und Täterinnenstrategien und damit verbundene Verfahrens-wege eingegangen.
Unsere Kinderschutz-Schulungen vermitteln Ihnen und Ihren Kolleg:innen interaktiv und praxisorientiert theoretische Hintergründe und notwendiges Handwerkszeug, um an Handlungssicherheit bei Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung zu gewinnen. Sie werden in Ihrer beruflichen Tätigkeit darin gestärkt, die Ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen, verantwor-tungsvoll und professionell zu begleiten.

Schulungsinhalte
Lerneinheit 1: Kinderrechte & Kindeswohlgefährdung
• Kinderrechte
• Formen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
• Definition Kindeswohlgefährdung

Lerneinheit 2: Erkennen und präventiv handeln
• Anzeichen von Kindeswohlgefährdung
• Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
• Prävention durch kindgerechte Kommunikation

Lerneinheit 3: Deutsches Kinderschutzsystem
• Ziele und gesetzliche Grundlagen im Kinderschutz in Deutschland
• Aufgaben der Kinderschutzfachkraft (ISEF, Insofa etc.)

Lerneinheit 4: Exkurs Sexualisierte Gewalt
• Kontext von sexualisierter Gewalt
• Grenzverletzungen – Übergriffe - strafbare Handlungen
• Vorgehen bei sexualisierter Gewalt

Lerneinheit 5: Übertrag in den Arbeitsalltag
• Fallbesprechungen
• Prävention

Zur Referentin:
Frau Monika Behrens ist Diplom-Sozialpädagogin, systemische Therapeutin und insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft und hat durch ihre Arbeit beim Kinderschutzbund umfassendes Wissen und viel Erfahrung im Bereich Kinderschutz.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

-------------
Allgemeine Hinweise:
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Wiebke Weinandt (Leitung)
Zielsetzung
folgt
Kompetenz
  • folgt noch
Inhalte
  • folgt noch
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln