Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

AuG - Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1)
Nr.
KOS.2336.098
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
07.09.2023 , 10:00 Uhr
Ende
07.09.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
23.08.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Adressaten
Die Veranstaltung wendet sich an Lehrkräfte, die als Strahlenschutzbeauftragte(r) oder deren Vertreter(in) bestellt worden sind oder werden sollen. Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Veranstaltung zum Neuerwerb der Fachkunde Strahlenschutz. Bei vorhandener Kurskapazität können auch weitere Lehrkräfte zugelassen werden, die im Zuge der 5-Jahresfrist ihre Fachkundebescheinigung aktualisieren möchten.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Zum Inhalt:

Eine gültige Bescheinigung über den Besitz der Fachkunde ist zwingende Voraussetzung für die Wahrnehmung der Aufgabe einer/eines Strahlenschutzbeauftragten in der Schule. Die Teilnahmebestätigung für diese Veranstaltung in Verbindung mit dem erbrachten Nachweis über den Erfolg der Teilnahme dienen bei Vorlage den Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) als Grundlage für die Ausstellung der Bescheinigung über die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Fachkundegruppe S 7.1). Die Bescheinigung der Fachkunde im Strahlenschutz für Lehrkräfte muss nach den geltenden Vorschriften im Abstand von fünf Jahren aktualisiert werden.
In dieser Veranstaltung werden sowohl die aktuellen Rechtsgrundlagen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in der Schule sowie für den Betrieb von Schulröntgeneinrichtungen erworben und aktualisiert als auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen wiederholt. Inhaltlich basiert die Veranstaltung auf den Vorgaben der entsprechenden er-gangenen Fachkunde-Richtlinien Technik nach StrISchVO.
Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Veranstaltung zum Neuer-werb der Fachkunde im Strahlenschutz. Diese Veranstaltung oder ein bereits besuchter Aktualisierungskurs darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird eine schriftliche Erfolgskontrolle (multiple choice) durchgeführt.

Reisekosten werden für Teilnehmer(innen), die die Teilnahmebedingungen (s. Adressaten) erfüllen im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag erstattet.

Sollte es zu einer Überzeichnung des Kurses kommen, können die angemeldeten Personen aus Schulen in freier Trägerschaft leider nur nachrangig berücksichtigt werden.

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

--------------------------------
Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Michael Frenzel (Leitung)
Dr. Jan-Willem Vahlbruch
Zielsetzung
Eintrag folgt
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln