In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Verschwörungserzählungen Jugendliche im Internet begegnen und was ihre Attraktivität ausmacht. Im Workshop lernen Sie auch verschiedene Erzählweisen kennen, die typisch für Verschwörungserzählungen sind. Daran anschließend werden wir Techniken besprechen, mit denen Sie in Gesprächssituationen mit Jugendlichen sicherer auftreten können.
Im Workshop werden folgende Fragen behandelt:
- Was sind Verschwörungstheorien?
- Welche Verschwörungsinfluencer:innen begegnen Jugendlichen im Internet?
- Woran erkennen Lehrkräfte Verschwörungserzählungen?
- Wie können Lehrkräfte mit SuS umgehen, die an Verschwörungen glauben und wohin können Sie sich als Lehrkraft wenden?
- Wie können Lehrkräfte das Thema im Unterricht bearbeiten?
In unserer Funktion als Beratungsstelle stellen wir Ihnen auch didaktisches Material zur Bearbeitung dieses Themenfeldes im Unterricht zur Verfügung.
Frau Carolin Ullrich von der Stiftung SPI, Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO bietet für pädagogische Fachkräfte im Bereich der Extremismusprävention und der Demokratieförderung Workshops an, um Hintergrundwissen zu vermitteln und Handlungssicherheit zu fördern. Das Projekt wird vom niedersächsischen Landespräventionsrat gefördert.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Wichtiger Hinweis:
Wir werden Sie bitten, Ihre Kameras während der Veranstaltung eingeschaltet zu lassen, damit wir in einer Workshop-Atmosphäre bessere Interaktion und Blickkontakt ermöglichen können.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie an dem Workshop mit einem PC oder Laptop teilnehmen können. Handys und Tablets sind nicht für die Teilnahme geeignet.