Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Wenn junge Menschen Desinformationen nicht erkennen...
Nr.
KLG.2123.153W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
23.05.2023 , 14:00 Uhr
Ende
23.05.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
09.05.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
4
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, SchulsozialarbeiterInnen sowie pädagogische MitarbeiterInnen an weiterführenden Schulen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Jugendliche mit Desinformationen in Kontakt kommen. Sie lernen verschiedene Beispiele für Fake News und Online-Propaganda kennen und wo sich darin die Falschinformation „versteckt“. Anhand verschiedener Beispiele aus den Sozialen Medien werden Sie rhetorische Mittel und Techniken der Meinungsmanipulation analysieren und einzuschätzen lernen.

Im Workshop werden folgende Fragen behandelt:

- Was sind Desinformationen?
- Woran können Lehrkräfte Desinformationen erkennen?
- Mit welchen Techniken werden Menschen im Internet desinformiert?
- Wie können Lehrkräfte ein medienkritisches Informationsverhalten ihrer SuS fördern?

In unserer Funktion als Beratungsstelle stellen wir Ihnen auch didaktisches Material zur Bearbeitung dieses Themenfeldes im Unterricht zur Verfügung.

Frau Carolin Ullrich von der Stiftung SPI, Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO bietet für pädagogische Fachkräfte im Bereich der Extremismusprävention und der Demokratieförderung Workshops an, um Hintergrundwissen zu vermitteln und Handlungssicherheit zu fördern. Das Projekt wird vom niedersächsischen Landespräventionsrat gefördert.

Wichtiger Hinweis:
Wir werden Sie bitten, Ihre Kameras während der Veranstaltung eingeschaltet zu lassen, damit wir in einer Workshop-Atmosphäre bessere Interaktion und Blickkontakt ermöglichen können.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie an dem Workshop mit einem PC oder Laptop teilnehmen können. Handys und Tablets sind nicht für die Teilnahme geeignet.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Carolin Ullrich (Leitung)
Zielsetzung
Nach dem Workshop:
- Haben Sie Beispiele kennengelernt, welche Formen von Desinformationen, wie bspw. Fake News oder Propaganda Jugendlichen online begegnen können
- Kennen Sie die gängigen Erzählungen, die in Desinformationen zu finden sind
- Haben Sie sich Handlungsmöglichkeiten erarbeitet wie Sie bspw. mit Fake News oder Online-Propaganda im Unterricht umgehen können
Kompetenz
  • Sie haben Beispiele kennengelernt, welche Formen von Desinformationen, wie bspw. Fake News oder Propaganda Jugendlichen online begegnen können
  • Sie kennen die gängigen Erzählungen, die in Desinformationen zu finden sind
  • Sie haben sich Handlungsmöglichkeiten erarbeitet wie Sie bspw. mit Fake News oder Online-Propaganda im Unterricht umgehen können
Inhalte
  • Im Workshop werden folgende Fragen behandelt: - Was sind Desinformationen? - Woran können Lehrkräfte Desinformationen erkennen?
  • - Mit welchen Techniken werden Menschen im Internet desinformiert?
  • - Wie können Lehrkräfte ein medienkritisches Informationsverhalten ihrer SuS fördern?
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln