Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Wenn junge Menschen sich radikalisieren…
Nr.
KLG.1723.152W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
24.04.2023 , 14:00 Uhr
Ende
24.04.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
13.04.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, SchulsozialarbeiterInnen sowie pädagogische MitarbeiterInnen an weiterführenden Schulen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie und warum es zu Radikalisierung kommen kann und wie Sie die Zeichen erkennen, um Ihre Schüler und Schülerinnen besser vor extremistischen Einflüssen zu schützen. Gleichzeitig versuchen wir im Workshop den Gründen für die Radikalisierung Einzelner näher zu kommen und wie die Institution Schule bei der Prävention unterstützen kann.

Im Workshop werden folgende Fragen behandelt:

- Was ist Radikalisierung?
- Wie können Kinder und Jugendliche radikalisiert werden und warum?
- Welche Anzeichen für Radikalisierung gibt es?
- Was kann unternommen werden, wo bekomme ich als Lehrkraft Unterstützung?
- Gibt es gute Prävention, die in der Schule/Klasse umgesetzt werden kann? (als optionaler Punkt)

In unserer Funktion als Beratungsstelle stellen wir Ihnen auch didaktisches Material zur Bearbeitung dieses Themenfeldes im Unterricht zur Verfügung.

Frau Carolin Ullrich von der Stiftung SPI, Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO bietet für pädagogische Fachkräfte im Bereich der Extremismusprävention und der Demokratieförderung Workshops an, um Hintergrundwissen zu vermitteln und Handlungssicherheit zu fördern. Das Projekt wird vom niedersächsischen Landespräventionsrat gefördert.

Wichtiger Hinweis:
Wir werden Sie bitten, Ihre Kameras während der Veranstaltung eingeschaltet zu lassen, damit wir in einer Workshop-Atmosphäre bessere Interaktion und Blickkontakt ermöglichen können.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie an dem Workshop mit einem PC oder Laptop teilnehmen können. Handys und Tablets sind nicht für die Teilnahme geeignet.


Wichtige Hinweise:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf

Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Carolin Ullrich (Leitung)
Zielsetzung
Nach dem Workshop:
- Haben Sie Anzeichen für problematische Radikalisierungsprozesse kennengelernt und können Radikalität bei Jugendlichen besser einordnen
- Kennen Sie verschiedene Narrative, die Menschen- und Demokratiefeindlichkeit beinhalten
- Sind Sie in der Lage sich auf Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Radikalisierungserscheinungen zu berufen, die Sie sich im Workshop erarbeitet haben
Kompetenz
  • Sie haben Anzeichen für problematische Radikalisierungsprozesse kennengelernt und können Radikalität bei Jugendlichen besser einordnen
  • Sie kennen verschiedene Narrative, die Menschen- und Demokratiefeindlichkeit beinhalten
  • Sie sind in der Lage sich auf Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Radikalisierungserscheinungen zu berufen, die Sie sich im Workshop erarbeitet haben
Inhalte
  • Im Workshop werden folgende Fragen behandelt:- Was ist Radikalisierung? - Wie können Kinder und Jugendliche radikalisiert werden und warum?
  • - Was ist Radikalisierung? - Wie können Kinder und Jugendliche radikalisiert werden und warum? - Welche Anzeichen für Radikalisierung gibt es? - Was kann unternommen werden, wo bekomme ich als Lehrkraft Unterstützung?
  • - Gibt es gute Prävention, die in der Schule/Klasse umgesetzt werden kann? (als optionaler Punkt)
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln