KOSTEN: 62,-- € bis 93,-- € p. P. - je nach Teilnehmendenzahl
(Das etwas weiter oben stehende Kostenfeld ist bitte als gegenstandslos zu betrachten.)
*********************************************************************************************************
Leseschwache Schüler*innen können ihre Aufmerksamkeit nicht gleichzeitig auf die Lesetechnik und das Leseverständnis richten. Daher sollte man schwachen Leserinnen und Lesern ausreichend Übung anbieten, um das Lesen zu automatisieren, so dass mehr Aufmerksamkeit für das Textverständnis frei wird. Lässt man die Schüler*innen allerdings wiederholt den gleichen Text lesen, um die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen, ist die Gefahr des Erratens oder Auswendiglernens groß.
Die Methode des variablen Lesens berücksichtigt dieses Problem und sorgt für eine höhere Genauigkeit und einen besseren Transfer beim Lesen neuer, unbekannter Texte.
Während dieser eintägigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden die für Schüler*innen sehr motivierende und leicht durchzuführende Methode des variablen Lesens, bei der die Lernfortschritte für die Schüler*innen in jeder Phase der Förderung sichtbar gemacht werden, theoretisch und praktisch kennen.
Das Lesetraining eignet sich für leseschwache Schüler*innen der 2. bis 4. Klasse (bei LRS, im Rahmen der Inklusion und bei Förderschulen auch in höheren Klassen). Je nach Leseniveau des Kindes beginnt das Training mit dem Lesen von Buchstaben, Silben, Wörtern, kurzen oder längeren Texten.
Inhalte der Fortbildung:
1. Einführung in die Thematik
2. Durchführung des variablen Lesens
3. Praktische Übungen zum Lesetraining
4. Problemkinder
5. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Leseförderung
Hinweis zur Teilnahme:
Ein Mikrofon und eine Kamera sollten vorhanden sein.
Referentin:
Sandra Lenz
Diplom-Psychologin
Dozentin in der Erwachsenenbildung zum Thema Sprach-, Lese- und Rechtschreibförderung seit 2004, Mitentwicklerin der Methoden „Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung“ und „Variables Lesen“
Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen der Referentin Frau Sandra Lenz:
- 'Prävention von LRS' (ON-KBED23.23.068 am 07.06.2023) Anmeldung und Hinweise unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137290
- 'Großschreibung nach dem syntaxbasierten Ansatz' (ON-KBED23.38.069 am 21.09.2023) Anmeldung und Hinweise unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137389
- 'Alphabetisierung-Stolpersteine bei Schreibanfänger*innen' (ON-KBED23.46.070 am 14.11.2023) Anmeldung und Hinweise unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137392
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Mit der Einladung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen.
Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/