Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Prävention gegen sexualisierte Gewalt an weiterführenden Schulen
Nr.
KLG.2023.146
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
16.05.2023 , 09:00 Uhr
Ende
16.05.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
02.05.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, Schulleitungen, SchulsozialarbeiterInnen sowie pädagogisches Personal an weiterführenden Schulen - Weiteres entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Auch in der Schule findet sexualisierte Gewalt statt – von Erwachsenen gegenüber Schüler*innen und zwischen Schüler*innen.
Was benötigen Mitarbeiter*innen an Schulen, um präventiv wirksam zu sein?
Wieso wird Prävention und Intervention immer wieder so eng miteinander verknüpft?

Folgende Inhalte werden den Fragestellungen folgend besprochen:
• Präventionsbausteine und präventive Haltung im Team
• Prävention im Unterricht und in der Pause
• Risiken und Ressourcen digitaler Kommunikation im Hinblick auf Prävention
• Von der Frage zum Projekt: Schüler*innen darin unterstützen, ihre Themen selber zu erarbeiten

Grundgerüst bildet eine Präsentation, die durch Murmelrunden, Diskussionen, Übungen und Gruppenarbeit angereichert wird.


Referent:
Gustav Mewes, Violetta Beratung|Prävention|Fortbildung gegen sexualisierte Gewalt e. V.
Durchführung von Beratung, Fachberatung und Präventionsprojekten


Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.


WICHTIGE HINWEISE:

Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.

Reisekosten
Die Reisekosten für Teilnehmer werden gemäß der Niedersächsischen Reisekostenverordnung (NRKVO) und entsprechender Verwaltungsvorschriften (VV-NRKVO) erstattet. Weiterhin werden Reisekosten erstattet, wenn die Schulleitung die Dienstreise genehmigt hat. Den entsprechenden Vordruck 035_001 finden Sie hier:
http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/426.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_001n
Die Rückgabe der Anträge erfolgt über den Referenten. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Reisekostenerstattungsanträge bearbeitet werden können.

Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg “ akzeptieren.

Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung: komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schulform

Sek I-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Leuphana Universität Lüneburgi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Gustav Mewes (Leitung)
Zielsetzung
Es geht darum, zu erfassen, warum Prävention nur im Team und auf der Grundlage einer gemeinsamen Haltung innerhalb der eigenen Institution gelingen kann.
Hierzu wird immer wieder auf die Notwendigkeit von klaren Regeln und Grenzen eingegangen. Je älter die Schüler*innen werden, umso wichtiger erscheint neben der Bedeutung des eigenen Agierens als Orientierungspunkt für Schüler*innen die aktive Einbindung der Schüler*innen in Prozesse des Aushandelns von Regeln und Grenzen im geteilten Alltag.
Im Rahmen von Gruppenarbeitsphasen soll zum einen die eigene Haltung reflektiert und weiterentwickelt werden. Zum anderen wird ein Austausch darüber, wie Prävention in den eigenen Unterricht integriert werden initiiert und begleitet.
Der Prozesscharakter von Prävention soll erfahrbar gemacht und die gemeinsame Verantwortung für deren Gelingen herausgestellt werden.
Kompetenz
  • - Handlungsfähigkeit erhalten und Vernetzung/Austausch initiieren in herausfordernden Situationen
  • - Reflexion der eigenen Rolle im Präventionsprozess
  • - Grundlagen aktivierender thematischer Projektarbeit
Inhalte
  • Einstieg in Grundlagen der Wirksamkeit von Prävention an der Schule. Die Bedeutung einer gemeinsamen präventiven Haltung erarbeiten und den Nutzen für Schüler*innen und Mitarbeiter*nnen erkennen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln