Adressaten
Alle Allgemeinbildenden Schulen, die die Zielsetzung verfolgen, ihre Schul- und Unterrichtsgestaltung
systematisch an den Lernvoraussetzungen und Lern? prozessen ihrer Schüler*innen zu orientieren und
deren individuelle Entwicklung zu fördern.
Beschreibung
Der Umgang mit Heterogenität ist ein zentrales Feld, in dem Lehrkräfte Unterstützung suchen. Zudem nehmen die Herausforderungen für Bildungssysteme insgesamt zu: Denn alle an Schule Beteiligten können nicht mit Gewissheit - wie in vergangenen Jahrhunderten - sagen, wie die Welt aussehen wird, in der die Schüler*innen von heute als Erwachsene Umwelt und Gesellschaft gestalten werden. Die Pädagogische Werkstatt bietet hierzu Impulse auf verschiedenen Ebenen der Unterrichts- und Schulentwicklung in einem längerfristig angelegten Fortbildungsprozess.
Die teilnehmenden Kolleg*innen setzen sich mit pädagogischen und didaktischen Fragen zu gelingenden Lernprozessen auseinander, entwickeln Aufgabenstellungen, planen, erproben und reflektieren ihre Unterrichtseinheiten gemeinsam, analysieren die Strukturen an ihren Schulen auf die Förderlichkeit für ein gemeinsames Lernen und entwerfen konkrete Entwicklungsschritte für ihre eigene Schule.
Ziel des hier entstandenen Unterrichtes ist es, die Kinder nachhaltig für das Lernen zu motivieren, ihnen zu ihren individuell bestmöglichen Leistungen zu verhelfen und ihnen die Freude am Lernen zu erhalten. Für die Lehrkräfte eröffnen sich Möglichkeiten, mit der Heterogenität ihrer Schüler*innen anders umzugehen und diese für das gemeinsame Lernen fruchtbar zu nutzen.
Das System Schule wird von der untersten Ebene, der Aufgabenstellung her anders gedacht. Strukturen wie Stundentafeln, Fächerverteilung, zeitliche Organisation und die Zusammenarbeit der Lehrkräfte werden dem angepasst. So verändert sich, ausgehend von einem anderen Unterrichts- und Lernverständnis, Schule zu einem Ort, der allen Kindern in ihrer Vielfalt gerecht werden will.
Die Pädagogische Werkstatt umfasst 2 Phasen, die sich über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren erstrecken.
In Phase 1 werden fünf Bausteine der Fortbildungsreihe durchgeführt, jeweils an zwei zusammenhängenden Fortbildungstagen. In diesen werden auf der Basis von Inputs zu verschiedenen didaktischen Ansätzen und
Unterrichtsbeispielen in gemeinsamen Werkstattphasen konkrete Unterrichtsplanungen erstellt, die dann zwischen den Bausteinen im eigenen Unterricht erprobt werden müssen. Auf den hierbei gemachten Erfahrungen baut dann der jeweils nächste Baustein auf. Phase 1 endet mit dem fünften Baustein, zu dem verbindlich auch die Schulleitungen anwesend sein müssen, damit für die jeweiligen Schulen konkrete Veränderungsschritte entwickelt werden können.
In der zweiten Phase steht die schulinterne Unterrichtsentwicklung im Mittelpunkt. Der Transfer auf die Ebene der Einzelschule wird durch Prozessberater*innen unterstützt. Sie begleiten die Schule für mindestens ein weiteres Schuljahr und arbeiten eng mit der Schulleitung und den Werkstatt-Teilnehmenden zusammen. Sie unterstützen die Weitergabe der Impulse der Werkstatt in das Kollegium, z. B. in Fach- und Jahrgangsteams.
Das Trainerteam:
- Barbara Eckstein
unterrichtet seit vielen Jahren an der Stadtteilschule Bergedorf in Hamburg und koordiniert hier den Projektunterricht. Sechs Jahre war sie am Landesinstitut für Lehrerbildung in der Abteilung inklusive Schul? und Unterrichtsentwicklung als Didaktische Trainerin tätig und hat Schulen in schwieriger Lage beraten.
- Silke Gotha
ist seit 2006 Lehrerin an der Stadtteilschule Bergedorf, Hamburg, und arbeitet seit vielen Jahren engagiert an der Veränderung von Unterricht und Schule.
- Nicole Kersten
ist seit 2011 Didaktische Leiterin an der Oberschule Alexanderstraße, einer Schule im Aufbruch, die sich zukunftsorientiert weiterentwickelt.
Adressaten:
Alle Allgemeinbildenden Schulen, die die Zielsetzung verfolgen, ihre Schul- und Unterrichtsgestaltung systematisch an den Lernvoraussetzungen und Lern? prozessen ihrer Schüler*innen zu orientieren und deren individuelle Entwicklung zu fördern.
Teilnehmerkreis:
Insgesamt können sich bis zu 10 Schulen aus der Region des OFZ beteiligen. Pro Schule können drei bis fünf Lehrkräfte teilnehmen. Empfohlen wird, die Teilnehmer*innenplätze an Lehrkräfte zu vergeben, die unterschiedliche Fächer vertreten und aktiv in die fachliche Zusammenarbeit an der Schule eingebunden sind. Die Teilnahme eines Schulleitungsmitgliedes ist ausdrücklich vorgesehen. Die Werkstatt ist für eine feste Teilnehmer*innengruppe angelegt.
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnehmer*innen verpflichten sich verbindlich an allen Veranstaltungen der Pädagogischen Werkstatt aktiv teilzunehmen. Die Übernachtung im Tagungshaus ist ausdrücklich erwünscht. Es wird erwartet, dass die Schulleitungen die Prozesse der Individualisierung des Lernens in ihren Schulen zielorientiert unterstützen.
Kosten:
Die Fortbildung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Land Niedersachsen finanziert. Ggf. können Kosten für die Unterkunft entstehen, falls eine Übernachtung gewünscht wird.
Bewerbung:
Interessierte Schulen bewerben sich bitte formlos per E-Mail bis zum 15. Juni 2023, indem u. a. auf folgende Aspekte übersichtlich eingegangen wird:
• Kurzprofil der Schule (max. 1 Seite – mit Aussagen zu Schulform, Größe, Einzugsbereich, Merkmalen der Schule…)
• Gründe für eine Teilnahme an der Pädagogischen Werkstatt Lernen
(Welche Unterrichts- und Schulentwicklungsvorhaben spielen an ihrer Schule derzeit eine besondere Rolle? Was versprechen Sie sich von einer Teilnahme an der PWL?)
Der Bewerbung ist eine Liste der – namentlich benannten – teilnehmenden Lehrkräfte beizufügen.
Die Auswahl der teilnehmenden Schulen wird gemeinsam durch das Trainerteam und durch das OFZ vorgenommen. Alle Schulen erhalten eine Rückmeldung über die Entscheidung bis zum 30. Juni 2023.
Termine:
Baustein 1: 06.09.2023 - 07.09.2023
Voraussetzungen schaffen
Das Lernen anders anlegen
Baustein 2: 04.12.2023 - 05.12.2023
Unterricht anders planen
Individuelles und gemeinsames Lernen
Baustein 3: 16.04.2024 - 17.04.2024
Unterricht anders planen
Fachdidaktische Vertiefung
Baustein 4: 25.09.2024 - 26.09.2024
Lernbegleitung, Diagnostik und Leistungsbewertung
Baustein 5: 28.11.2024 - 29.11.2024
Entwicklung förderlicher Rahmenbedigungen für die eigene Schulentwicklung