Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Bildung Nachhaltige Entwicklung / Geschichte / Hauswirtschaft: Outdoor-Cooking - Kochen auf offenem Feuer
Nr.
KBS317533
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
26.04.2023 , 14:00 Uhr
Ende
26.04.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
26.03.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Eintrag folgt
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Das Kochen über offenem Feuer ist eine menschliche Schlüsselfertigkeit, die in unserem Alltag kaum noch praktiziert wird und dennoch eine große Faszination ausübt. Der Referent Felix Much ist passionierter Outdoor-Koch und verfügt selbst über einen Erfahrungsschatz im Outdoor-Cooking mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulformen.

Im Mittelpunkt der Fortbildung steht das gemeinsame Kochen mit eisernem Geschirr über dem Lagerfeuer (Töpfe, Pfannen, Dutch Oven, Sandwicheisen etc.). Dabei erwerben die Teilnehmer*innen Kenntnisse, um später mit ihren Schüler*innen unkompliziert „loszukochen“ und stolz die zusammen bereitete Mahlzeit zu genießen. Die Teilnehmer*innen erwartet ein spannender und unterhaltsamer Nachmittag, an dem sie bereits mit einem kleinen „Gruß vom Lagerfeuer“ empfangen werden. Nach dem gegenseitigen Kennenlernen besprechen wir die „Speisenfolge“ und bereiten in Kleingruppen unsere Gerichte zu. Nebenbei machen wir Sie ganz praktisch mit Grundlagen des Feuermachens und des Feuerstellenmanagements bekannt. Höhepunkt und Abschluss ist natürlich der gemeinsame Genuss unserer Mahlzeiten.

Wichtiger Hinweis: Diese Fortbildungsveranstaltung kann in Präsenz entsprechend der »Corona-Regeln« durchgeführt werden, sofern das bundesweite Infektionsschutzgesetz, die vom Land Niedersachsen herausgegebene aktuelle Corona-Verordnung zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung)*) sowie der Corona-Stufenplan 2.0, regionale Gegebenheiten und die allgemeine Infektionslage Zusammenkünfte gestatten und die erforderlichen Hygiene- und Abstandsbestimmungen eingehalten werden können. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_neues_schuljahr/faq_schule_in_corona_zeiten/corona-erlasse-schule-mk-194408.html
Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant, kann je nach Lage aber auch als hybrid oder ganz online (dann verkürzt) durchgeführt werden.
Bitte bringen Sie ggf. Ihren Impfpass,Genesenenbescheinigung oder einen tagesaktuellen Schnelltest sowie Ihren Personalausweis mit. (07.02.2023, Dr. F. Walter)



Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.

Die Erstattung der Reisekosten kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen (vgl. Hauswirtschaftliche Vorgaben für das Budget der Schule, RdErl. d. MK vom 31.07.2018 – SVBl. 2018, S. 390ff). Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare
Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die Veranstaltungsnummer KBS……
muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n) « eingetragen werden.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Björn Hoppe (Leitung)
Felix Much
Zielsetzung
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die z.B. ihren SuS im Fach Hauswirtschaft oder in Schulprojekten
• eine wertschätzende Haltung gegenüber Nahrungsmitteln und deren Zubereitung vermitteln möchten
• teambildende Prozesse in ihren Lerngruppen anstoßen möchten
• Ihren SuS die selbstwirksame Erfahrung ermöglichen möchten, für sich selbst mit einfachen Mitteln sorgen zu können schulalltagstaugliche Kochmethoden für das Lager erproben wollen
Kompetenz
  • • Praktische Einblicke in die Zubereitung von Speisen am Lagerfeuer mit Gruppen
  • Kenntnisse behördlicher Regelungen zum Umgang mit offenem Feuer und mit Lebensmitteln im schulischen Kontext
  • • Grundkenntnisse im Management von Lagerfeuern und im Umgang mit entsprechendem Kochgerät
  • • Vermittlung einer wertschätzenden Haltung gegenüber Nahrungsmitteln und ihrer Zubereitung
Inhalte
  • Eintrag folgKochen über offenem Feuer ist eine menschliche Schlüsselfertigkeitt
  • Gemeinsame Kochen mit eisernem Geschirr über dem Lagerfeuer
  • Kenntnisse, um später mit ihren Schüler*innen unkompliziert „loszukochen“ und stolz die zusammen bereitete Mahlzeit zu genießen
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln