Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III)
Nr.
KBS339454
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I-III): 26.09.2023-05.12.2023, 09:00 - 17:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module I): 26.09.2023-26.09.2023, 09:00 - 11:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module II): 07.11.2023-07.11.2023, 09:00 - 17:00
Arbeitsschutz und Gesundheit (AUG): Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich (Module III): 05.12.2023-05.12.2023, 09:00 - 17:00
Anmeldeschluss
27.08.2023
max. Teilnehmende
24
min. Teilnehmende
16
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Angebote für spezielle Funktionsträgerinnen und -träger (z. B. Sicherheitsbeauftragte an Schulen) sowie für Landesbedienstete der öffentlichen allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen in der RLSB-Braunschweig. Referendar*innen in der Ausbildung können an keiner Fortbildung der Kompetenzzentren teilnehmen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Der Anmeldeschluss ist bereits erreicht. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an j.zigann@tu-braunschweig.de

Die Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten besteht aus drei ganztägigen
Fortbildungsveranstaltungen und vermittelt das für diese Tätigkeit
erforderliche Grundwissen.

Es werden folgende Inhalte angeboten:

Modul 1: Rolle und Aufgaben
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Aufgaben und Tätigkeitsfelder im Arbeitsschutz
- Organisation des Arbeitsschutzes in Schulen
- Unterstützungssystem und Kooperationspartner im Arbeitsschutz
und Gesundheitsmanagement

Modul 2: Gefährdungsbeurteilung an Schulen
- Gesunde Schule
- Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)

Modul 3: Kommunikation und Kooperation
- Das System Schule
- Gelingensbedingungen
- Arbeit an Fallsituationen

Die Referentinnen und Referenten sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit
oder Beauftragte für Suchtprävention an öffentlichen Schulen in Niedersachsen. „Regelungen für Fortbildungsveranstaltungen zum Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren, Stand 05.10.2021“

Termine (Änderungen vorbehalten):
Modul I: 26.09.2023, 9:00 - 17:00 Uhr; Präsenz
Modul II: 07.11.2023, 9:00 - 17:00 Uhr; Präsenz
Modul III: 05.12.2023, 9:00 - 17:00 Uhr; Präsenz

Wichtiger Hinweis: Diese Fortbildungsveranstaltung kann in Präsenz entsprechend der aktuellen »Regeln« (bisher 2G) durchgeführt werden, sofern das bundesweite Infektionsschutzgesetz, die vom Land Niedersachsen herausgegebene aktuelle Corona-Verordnung zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung)*) vom 25. August 2021 (Nds. GVBl. S. 297 – VORIS 21067 –) sowie der Corona-Stufenplan 2.0, regionale Gegebenheiten und die allgemeine Infektionslage Zusammenkünfte gestatten und die erforderlichen Hygiene- und Abstandsbestimmungen eingehalten werden können. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_neues_schuljahr/faq_schule_in_corona_zeiten/corona-erlasse-schule-mk-194408.html
Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant, kann je nach Lage aber auch als hybrid oder ganz online (dann verkürzt) durchgeführt werden.
Bitte bringen Sie Ihren Impfpass,Genesenenbescheinigung oder einen tagesaktuellen Schnelltest sowie Ihren Personalausweis mit. (22.07.2022, Dr. F. Walter)


Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen
Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Die Veranstaltung richtet sich primär an Landesbedienstete der öffentlichen
allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen. Für Landesbedienstete der öffentlichen allgemein- und berufsbildenden niedersächsischen Schulen wird kein Teilnahmebeitrag erhoben.
Soweit freie Plätze vorhanden sind, besteht darüber hinaus auch für Lehrkräfte der
Schulen in freier Trägerschaft eine Teilnahmemöglichkeit gegen Kostenerstattung
in Höhe von 165 Euro.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.

Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Detlef Rothe (Leitung)
Henning Strey
Zielsetzung
Im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheit in Schulen und Studienseminaren bestehen vielfältige
Angebote zur und Qualifikation verschiedener Gruppen, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger, sowie einzelner Beschäftigter in Schulen und Studienseminaren. Alle Angebote unterstützen den
Arbeitsschutz und das Gesundheitsmanagement in Schulen und Studienseminaren und sind zugleich Teil der Qualitätsentwicklung der jeweiligen Dienststellen.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, die Schulleitung oder die Seminarleitung bei der Organisation und Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entsprechend ihrer Beauftragung zu unterstützen.
Inhalte
  • Die Teilnehmenden erlangen die Kompetenz, die Schulleitung oder die Seminarleitung bei der Organisation und Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes entsprechend ihrer Beauftragung zu unterstützen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln