Die Herausforderungen an Schulen durch die Vielfalt der Schüler*innen steigen zunehmend. Um so wichtiger wird die Bedeutung von Schulsozialarbeit und der Zusammenarbeit gut funktionierender multiprofessioneller Teams. Doch in der schulischen Realität werden die Befürworter und Initiatoren der multiprofessionellen Zusammenarbeit oftmals mit zeitlichen Engpässen und Widerstandssignalen der zu beteiligenden Professionen konfrontiert.
Damit unter diesen Umständen gelingt, verschiedene Beteiligte an einen „Tisch“ zu holen, werden wir im Seminar definieren, unter welchen Voraussetzungen multiprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht der Schulsozialarbeit gelingen kann.
Anschließend werden wir in diesem Workshop mögliche Akteure der Zusammenarbeit identifizieren, Zielsetzungen und Zuständigkeiten betrachten sowie zielführende Rahmenbedingungen erarbeiten. Dabei werden organisatorische Rahmenbedingungen, Kommunikationsformen und innere Haltungen thematisiert.
Zielsetzung ist die Entwicklung einer möglichen Strategie, um konstruktive Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team anzubahnen und zu ermöglichen.
Der Workshop „Schulsozialarbeit: Rollen klären“ bietet eine gute Grundlage, ist jedoch keine Voraussetzung:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=136742
Veranstaltungstage:
Mo. 19.06.2023 von 8:30-12:30 Uhr und
Di. 20.06.2023 von 8:30-12:30 Uhr
Technische Hinweise:
PC oder Laptop
Gute Internet-Verbindung
Kamera und Mikrophon
eine ungestörte Arbeitsumgebung
die Zoom Funktionen sind beim Einloggen in Zoom per App oder über den Browser „Google Chrome“ am besten nutzbar
Referentin:
Bettina Melcher, Diplom Pädagogin
Beraterin und Trainerin seit 2002 mit den Schwerpunkten nonverbale Kommunikation, zielorientierte Gesprächsführung und Beratung in Veränderungsprozessen.
Weitere Informationen zur Referentin:
http://www.ksw-coach.de/Home.html
Referenzvideos unter
http://www.youtube.com/channel/UCnEmvyigZe8xCSXVPsmqikA
Die Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.
Wichtige Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren. Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Bitte melden Sie sich bis zum Meldeschluss zu diesem Online-Seminar an. Nach dem Meldeschluss erhalten Sie per Mail eine Einladung mit dem Link sowie den entsprechenden Zugangsdaten. Diese Daten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden!
Bitte kontrollieren Sie noch einmal die in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie auch erreichen.