Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Wenn junge Menschen Verschwörungserzählungen begegnen…
Nr.
KH.2319.FK48
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
10.05.2023 , 14:00 Uhr
Ende
10.05.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
08.05.2023
max. Teilnehmende
12
min. Teilnehmende
4
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Verschwörungserzählungen Jugendliche im Internet begegnen und was ihre Attraktivität ausmacht. Im Workshop lernen Sie auch verschiedene Erzählweisen kennen, die typisch für Verschwörungserzählungen sind. Daran anschließend werden wir Techniken besprechen, mit denen Sie in Gesprächssituationen mit Jugendlichen sicherer auftreten können.

Im Workshop werden folgende Fragen behandelt:
- Was sind Verschwörungstheorien?
- Welche Verschwörungsinfluencer:innen begegnen Jugendlichen im Internet?
- Woran erkennen Lehrkräfte Verschwörungserzählungen?
- Wie können Lehrkräfte mit SuS umgehen, die an Verschwörungen glauben und wohin können Sie sich als Lehrkraft wenden?
- Wie können Lehrkräfte das Thema im Unterricht bearbeiten?

In unserer Funktion als Beratungsstelle stellen wir Ihnen auch didaktisches Material zur Bearbeitung dieses Themenfeldes im Unterricht zur Verfügung.

Frau Carolin Ullrich von der Stiftung SPI, Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO bietet für pädagogische Fachkräfte im Bereich der Extremismusprävention und der Demokratieförderung Workshops an, um Hintergrundwissen zu vermitteln und Handlungssicherheit zu fördern. Das Projekt wird vom niedersächsischen Landespräventionsrat gefördert.

Wichtiger Hinweis:
Wir werden Sie bitten, Ihre Kameras während der Veranstaltung eingeschaltet zu lassen, damit wir in einer Workshop-Atmosphäre bessere Interaktion und Blickkontakt ermöglichen können. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie an dem Workshop mit einem PC oder Laptop teilnehmen können. Handys und Tablets sind nicht für die Teilnahme geeignet.

Neben dem Workshop zum Thema Verschwörungstheorien bietet die Bildungs- und Beratungsstelle PHÄNO weitere Workshops zu den Themen Radikalität in der Jugendphase und Online-Propaganda/Desinformationen an.

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei.

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Carolin Ullrich (Leitung)
Zielsetzung
Nach dem Besuch des Workshops können Sie

- Verschwörungstheoretische Inhalte für potentielle Gesprächssituationen besser einordnen
- Im Umgang mit Verschwörungsdenkenden auf Handlungsoptionen zurückgreifen, die Sie im Workshop kennenlernten oder ausprobierten
Kompetenz
  • Logisches Denken und Kompetenz zu analysieren
  • Konfliktmanagement
  • Beurteilungsvermögen
  • Kritikfähigkeit
Inhalte
  • Verschwörungstheoretische Inhalte für potentielle Gesprächssituationen besser einordnen
  • Handlungsoptionen beim Umgang mit Verschwörungsdenkenden

Bitte beachten Sie auch:

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln