Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

7. Niedersächsischer Schulgartentag, Schwerpunktthema: «Klimawandel»
Nr.
23.24.13
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Schulbiologiezentrum Hannover
Anfang
15.06.2023 , 09:30 Uhr
Ende
15.06.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
22.05.2023
max. Teilnehmende
120
min. Teilnehmende
40
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und schulisches Personal und außerschulische Partnerinnen und Partner
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Tagung
Beschreibung
Niedersächsischer Schulgartentag mit dem Schwerpunktthema «Klimawandel»
Der ganztägige Schulgartentag bietet vielfältige Informationen für praxiserfahrene und für neu interessierte Schulgartenakteurinnen und -akteure von Schulen und ausserschulischen Einrichtungen.
Nach einem Grußwort der Niedersächsischen Kultusministerin Frau Hamburg führt ein Vortrag von Frau Birgitta Goldschmid (Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V.) in das Thema "Klimabildung im Schulgarten" ein, gefolgt von zwei Workshopphasen mit praxisorientierter Vertiefung des Themas Schulgartenarbeit im Kontext des Schwerpunkthemas Klimawandel.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können neues (Fach-)Wissen, Tipps und Methoden für ihre Schulgartenarbeit und ihren Unterricht mitnehmen. Von gleicher Bedeutung sind Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung, für Kontakte und Fortbildungsangebote in den Regionen, die ebenfalls auf dem 7. Schulgartentag umfassend angeboten werden.
Einzelheiten zu den Workshops und zu Fachvortrag können zu einem späteren Zeitpunkt hier nachgelesen werden.

Für eine kleine Mittagsverpflegung ist gesorgt. Bitte einen eigenen Becher für Getränke mitbringen.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Ulrike Haupt-Steven
Dr. Regine Leo (Leitung)
Frauke Tönjes
Meike Wielstra
Zielsetzung
Die Schulen sollen erfahren, wie sie auch durch die Schulgartenarbeit einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten können.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erfahren durch Fachvorträge und Praxisbeispiele wie sie durch Schulgartenarbeit einen Beitrag zum Erhalt des Klimas leisten können.
Inhalte
  • Die Teilnehmenden erfahren durch Fachvorträge und Praxisbeispiele wie sie durch Schulgartenarbeit einen Beitrag zum Erhalt des Klimas leisten können.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln