Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Musik fachfremd unterrichten - Vierteilige Fortbildungsreihe - Warteliste
Nr.
KAUR.300.079.W
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Musik fachfremd unterrichten - Vierteilige Fortbildungsreihe: 01.08.2023-31.07.2024, 10:00 - 16:00
Anfang
01.08.2023 , 10:00 Uhr
Ende
31.07.2024 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
31.07.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
7
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
250,00 €
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter:innen, die an einer Grundschule Musik unterrichten / unterrichten wollen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
  • Abrufangebot
Beschreibung
TERMINIERUNG:
Acht Ganztage über zwei Schulhalbjahre, jeweils von 10.00-17.00 Uhr und 9.00-16.00 Uhr
Neuer Durchgang ab September 2023, bitte melden Sie sich hier an: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137990

Musik nach dem Kerncurriculum zu unterrichten, erfordert Fachkenntnisse in Bezug auf verschiedene Bereiche des Musikunterrichts: Beispielsweise „Lied und Stimme“, „Musik und Bewegung“, „Instrumente“ oder „Notationen“ und „Improvisation“. Kompetenzen in diesen Bereichen können nur praktisch entwickelt und erfahren werden, mit geeignetem Material. Dazu gehören natürlich eine fundierte Didaktik und eine passende Methodik mit Leitfragen wie z.B.: Wie führe ich das Spiel mit einfachen Instrumente ein? Und wie vermeide ich dabei Disziplinschwierigkeiten? Wie bewerte ich eigentlich Leistungen im hauptsächlich praktischen Musikunterricht?
Diese Fortbildung wendet sich an Lehrkräfte, die das Fach Musik fachfremd in der Grundschule unterrichten möchten und bezieht sehr viel Praxis ein, die sofort umgesetzt und eingesetzt werden kann.
Die Inhalte sind hier als zu entwickelnde Kompetenzen der Lehrkraft beschrieben:

Modul 1: Grundlagen des Musikunterrichts
- Die Teilnehmer*innen haben einen ersten Überblick über die Bereiche des MU nach dem KC und deren Möglichkeiten der praktischen Umsetzung.
- Die TN* haben mit Spaß Beispiele aus den verschiedenen Bereichen des MUs, die sie direkt im eigenen Unterricht umsetzen können, erprobt.
- Die TN* haben die Bedeutung der methodisch-didaktischen Kleinstschrittigkeit in Praxis und Theorie an selbst ausprobierten Beispielen (wie „Froschkonzert“ oder „Indianersong“) erfahren.

Modul 2: Instrumente im Musikunterricht
- Die TN* wissen, welche geeigneten Instrumente es für den MU gibt, wie die an der eigenen Schule möglicherweise vorhandenen Instrumente heißen, klingen und gespielt werden, oder welche es sich möglicherweise noch lohnt anzuschaffen oder zu reparieren.
- Die TN* kennen Spieltechniken der unterschiedlichen Instrumente und Orff-Instrumente, haben sie selbst erprobt und dabei eigene positive Praxiserfahrungen gesammelt.
- Die TN* wissen, welche Regeln für den Unterricht mit Instrumenten wichtig sind.
- Die TN* kennen Sinn und Einsatz verschiedener (grafischer) Notationen.
- Die TN* wissen das kostenlose außerschulisches Angebot zur Instrumentenkunde „Erlebnisraum Orgel“ zu nutzen.

Modul 3: Bewegung und Tanz im Musikunterricht
- Die TN* kennen die Voraussetzungen, die sie zur Vorbereitung für Bewegung und Tanz in ihrem MU benötigen (Raum, Zeit, Vorbereitung, Technik; Material etc.)
- Die TN* kennen gute Konzepte zu Musik und Tanz im MU, haben sie selbst erprobt und können sie im eigenen Unterricht sofort umsetzen (Spielkonzepte, Hörerziehung, Bewegungserziehung, Improvisation, Rhythmik, Tanz).
- Die TN* haben sich anhand von Beispielen Gedanken über Bewertungskriterien und Leistungsbewertung in den verschiedenen Bereichen des MUs gemacht.

Modul 4: Singen und Gestalten im Musikunterricht
- Die TN* können benennen und begründen, was zum Gebrauch der kindlichen Stimme wichtig ist.
- Die TN* können verschiedene Methoden der Liedvermittlung anwenden (vorgestalten, nachgestalten, mitgestalten, rhythmisch gestalten, Bodypercussion, Einbindung in eine Geschichte, Bewegung, Spiel oder Tanz etc.).
- Die TN* können verschiedene Methoden der Melodie- und Textvermittlung anwenden (z.B. Textpuzzle, Vorsingen-Nachsingen, „1 bleibt - 3 gehen“, Wörterrätsel, Gruppenarbeit, rhythmischer Rap etc.).

Kursleitung:
Sabrina von Nuis, Musiklehrerin an der Plytenbergschule Leer, RPZ-Arbeitskreisleitung Musikbrücke

Die Teilnehmenden müssen sich bei Bedarf selbst eine Übernachtungsmöglichkeit suchen. Eine Übernachtung ist in der Kursgebühr nicht eingepreist.

Gebühren:
280,-- € für die gesamte Modulreihe, inkl. Tagungsverpflegung.
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Sabrina von Nuis (Leitung)
Zielsetzung
Ziel der Fortbildung in vier Modulen ist es, fachkompetent und mit Spaß Musik in Klasse 1-4 unterrichten zu können. Hierfür beinhaltet der Kurs viel Musikpraxis, aber auch wichtige Inhalte zu Didaktik, Methodik und (musik-)pädagogischen Hintergründen.
Kompetenz
  • Die umfassenden Kompetenzen zu den einzelnen Modulen werden separat bescheinigt.
Inhalte
  • Ziel der Fortbildung in vier Modulen ist es, fachkompetent und mit Spaß Musik in Klasse 1-4 unterrichten zu können. Hierfür beinhaltet der Kurs viel Musikpraxis, aber auch wichtige Inhalte zu Didaktik, Methodik und (musik-)pädagogischen Hintergründen.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln