Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Baut Eure Zukunft – Lernen für die Zukunft – Der Unterricht von morgen
Nr.
KOS.2312.093W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
23.03.2023 , 14:30 Uhr
Ende
23.03.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
01.03.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
20
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
25,00 €
Adressaten
Lehrkräfte der SEK I und SEK II
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Online-Veranstaltung - Andere
Beschreibung
Zum Format: Diese Fortbildung findet als onlinebasierte Live-Veranstaltung („Webinar“) statt. Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter www.kos.uos.de/online-fobi.

In dieser Fortbildung stellt Uwe Birkel, Leiter der Abteilung Bildungsinnovationen der Agentur für soziale Innovationen, Social Impact, das preisgekrönte Projekt "Baut Eure Zukunft" vor. Die zughörigen, kostenfreien Materialien basieren auf der Innovationsmethodik „Design Thinking“. Sie wurden für die 7. bis 12. Klasse aller Schulformen entwickelt.
Im Mittelpunkt der Methodik stehen innovative Lösungen für gesellschaftliche Heraus-forderungen, die in einem offenen und doch zielorientierten Arbeitsprozess entwickelt werden. Analytische und kreative Arbeitsphasen zeichnen das schülerzentrierte, aktivierende und motivierende Unterrichtskonzept aus, welches innerhalb des Niedersächsischen Rahmenlehrplans umgesetzt und bewertet werden kann. Wichtige Zukunftskompetenzen und Schlüsselqualifikationen sind hierbei Lehr-Lernziel Nummer Eins.
In einem Einführungsteil erläutert der Referent die Baut Eure Zukunft Methodik sowie ihre Wirkungslogik und klärt individuelle Fragen und Bedarfe der Teilnehmer:innen. Im Anschluss werden Anwendungsmöglichkeiten und Anwendungstipps dargestellt und diskutiert. Abschließend arbeiten die Teilnehmer:innen mit Hilfe der Baut Eure Zukunft Materialien und des Referenten an eigenen Fragestellungen aus ihrem Schul- und Unterrichtskontext. Ziel des Praxisworkshops ist es, die Toolbox im Anschluss ohne weiteren Aufwand direkt im Unterricht einsetzen zu können.
Die Basis-Toolbox bietet die Möglichkeit der themenoffenen Umsetzung eines Design Thinking Projektzyklus. Zu den Themen Mobbing, Gewalt, Rassismus, Armut, Demokratie und Berufsorientierung werden Zusatzmaterialien angeboten, welche in Folgeworkshops vorgestellt und angewendet werden.

Der Themenbereich Soziales Lernen (Mobbing, Gewalt, Rassismus) wird am 11. Mai 2023 in einer Präsenzveranstaltungen von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr bearbeitet.
Eine weitere Präsenzfortbildung zum Thema Berufsorientierung und Berufsvorbereitung wird am 12. Mai 2023 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr durchgeführt.
Die Präsenzveranstaltungen können unabhängig von der Online-Einführung besucht werden.


Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Uwe Birkel (Leitung)
Zielsetzung
Ziel des Praxisworkshops ist es, die Toolbox im Anschluss ohne weiteren Aufwand direkt im Unterricht einsetzen zu können.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln