Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Inklusive Schule - Autismus und Schule – praktische Hilfen für den Unterrichtsalltag - digitales_Angebot
Nr.
khi23.20.058
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
17.05.2023 , 11:00 Uhr
Ende
17.05.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
03.05.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen öffentlicher Schulen
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Fortbildung gibt den Teilnehmer*innen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fakten zur Diagnose der Autismus-Spektrum-Störung, sowie detaillierte Einblicke in Wahrnehmungsbesonderheiten und Denkstrukturen von Menschen mit ASS. Interventionsmöglichkeiten und Handlungsansätze werden praxisnah vorgestellt.

Themenbereiche der Fortbildung:

- Klassische Beschreibung von ASS / Überblick
- Erscheinungsformen und Symptome
- Funktionale und ressourcenorientierte Betrachtungsweise der Besonderheiten
- Überblick über Auffälligkeiten und Besonderheiten in Bezug auf
o sämtliche Wahrnehmungsbereiche
o Motorik
o Essverhalten
o Spielverhalten
o Informationsverarbeitung / Handlungsplanung (Theory of mind)
o Kommunikation / Interaktion
o Sozial- und Emotionalverhalten

- Erläuterungen zu herausforderndem Verhalten und akuten Krisen
o Unterscheidung von Overload, Meltdown und Shutdown
o Bedeutung von Stimming

- Beschreibung der Konsequenzen für das pädagogische Handeln insbesondere in Bezug auf
herausforderndes Verhalten sowie den Einsatz von Regeln, Sprache und Material
- Praxisnahes Vorstellen von Interventionsmöglichkeiten, Handlungsansätzen und
Fördermöglichkeiten im schulischen Kontext
- Beispielhafte Vorstellung von Methoden wie „Social Stories“, „Comic Strip Conversations“,
„Contingency Maps“ etc. sowie die Bedeutung des Einsatzes von Verstärkern
- Erläuterung des TEACCH-Ansatzes als Grundlage für Strukturierungs- und Visualisierungshilfen
- Konkrete Vorstellung von Handlungsideen zur Strukturierung von Raum, Zeit, Arbeitsabläufen und
Material
- Empfehlungen zu Fördermaterialien, Strukturierungshilfen sowie weiterführender Literatur
Durch vielfältige Beispiele aus der Praxis sowie Videosequenzen von Menschen mit ASS verschiedener
Altersstufen und unterschiedlicher Symptomausprägung erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit
einen Perspektivwechsel zu vollziehen und praktische Ideen für die eigene Praxis zu übernehmen.

-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.

Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Sonja Körner (Leitung)
Zielsetzung
Die Fortbildung gibt den Teilnehmer*innen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fakten zur Diagnose der Autismus-Spektrum-Störung, sowie detaillierte Einblicke in Wahrnehmungsbesonderheiten und Denkstrukturen von Menschen mit ASS. Interventionsmöglichkeiten und Handlungsansätze werden praxisnah vorgestellt.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen kennen die wichtigsten Fakten zur Diagnose der Autismus-Spektrum-Störung.
  • Sie kennen die Wahrnehmungsbesonderheiten und Denkstrukturen von Menschen mit ASS.
  • Sie kennen Interventionsmöglichkeiten und Handlungsansätze.
Inhalte
  • Die Fortbildung gibt den Teilnehmer*innen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fakten zur Diagnose der Autismus-Spektrum-Störung, sowie detaillierte Einblicke in Wahrnehmungsbesonderheiten und Denkstrukturen von Menschen mit ASS.
  • Interventionsmöglichkeiten und Handlungsansätze werden praxisnah vorgestellt.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Der Veranstalter hat die Meldung deaktiviert.

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln