Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Der 1. Klasse Tag im RPZ
Nr.
KAUR.323.075
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
08.06.2023 , 09:00 Uhr
Ende
08.06.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
26.05.2023
max. Teilnehmende
140
min. Teilnehmende
40
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
50,00 €
Adressaten
Lehrkräfte, LiVs und pädagogisches Fachpersonal. Bei Überbuchung haben diejenigen aus dem Einzugsbereich des Kompetenzzentrums Vorrang.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
13 Workshops bieten Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Inhalte und Handwerkszeug für ein gelingendes Arbeiten in der künftigen ersten Klasse.

Neben Unterstützung in den Fächern Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Kunst bieten die Workshopleiter*innen das an, was Kinder im 1. Schuljahr fachübergreifend benötigen: Bewegtes Lernen, Förderung aller Sinne, Apps und Tools, Handelndes Tun, musikalische Häppchen und gelingendes Einbeziehen der Eltern.

In der Mittagspause ist Gelegenheit, vor oder nach dem Imbiss eine Verlagsausstellung in der Landschaftsbibliothek zu besuchen oder dort Literatur und Materialien auszuleihen.

Tagungsstruktur:
bis 9 Uhr Ankommen und Orientierung vor Ort
9:00 Uhr Einleitende Worte und musikalischer Frühstart
9:30-12:30 Workshops 1-7
12:30-14:00 Mittagsimbiss, Verlagsausstellung, ggf.Ortswechsel
14:00-17:00 Workshops 8-13

Bitte wählen Sie je einen Workshop am Vormittag und Nachmittag aus.
Sollte ein Workshop ausgebucht sein, ist er nicht mehr anwählbar.
Für Workshop 11 bringen Sie für umfangreiches Material zum Mitnehmen bitte 10,-€ mit, die Sie im Workshop direkt bezahlen.

HINWEIS:
Zur Anzeige der Workshop-Inhalte fahren Sie mit der Maus über den blauen eingefärbten Titel.
Sollte die Workshop-Übersicht nicht angezeigt werden, klicken Sie bitte im linken Bereich auf das quadratische Symbol neben "Workshops".
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Gabi Kleen (Leitung)
Workshops

9:30

10:30

11:30

12:30

13:30

14:30

15:30

16:30

17:30

WS 01 Sozial Emotional

WS 01 Sozial-emotionales Lernen durch Musik fördern

Zur Unterstützung des sozialen und emotionalen Lernens, des inhaltlichen Lernens in allen Fächern, zum Anfangen, Aufhören, Entspannen und Bewegen: mit Musik geht alles besser. Sie erproben in diesem Workshop einfache und immer umsetzbare musikalische Grundideen, erweitern Ihr Zutrauen in die eigenen musikalischen Fähigkeiten und Ihr methodisches Repertoire für Unterricht und Schulalltag mit einer ersten Klasse - und haben dabei viel Spaß! Referent: Remmer Kruse Mitzubringen: Lust auf Unbekanntes und Freude am Ausprobieren.

WS 02 Elternarbeit

WS 02 Auf den Anfang kommt es an

Auf den Anfang kommt es an, auch in der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten der SchulanfängerInnen. Schule funktioniert am besten gemeinsam. Wie dies gelingen kann, dazu soll der Workshop vielfältige Anregungen und Praxistipps geben. Themenfelder sind sowohl die Gestaltung (erster) Elternabende, das Führen lösungsorientierter Elterngespräche aber auch die Beschäftigung mit verschiedenen Möglichkeiten der Mitwirkung von Eltern als Partner im Bildungs- und Erziehungsprozess. Ziel des Workshops ist es, dass Sie gestärkt das wirkungsvolle Feld der Zusammenarbeit mit Eltern bestellen können. Referentin: Sandra Kunze

WS 03 Klasse=Team

WS 03 Von der Klasse zum Team

Kinder werden, wenn sie in die Schule kommen, einer Klasse zugeordnet. Menschen sind soziale Wesen mit dem Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft. Es gilt also für jedes Kind einer Klasse, dass es primär zu dieser Gemeinschaft dazugehören möchte und seinen Platz in dieser braucht. In diesem Workshop wollen wir uns angucken, wie aus dem zunächst bestehenden sozialen Zwangsgebilde eine gut funktionierende, produktive Gruppe werden kann. Welche Phasen der Gruppenbildung gibt es und wie kann ich als Lehrkraft die Kinder in den Phasen unterstützen? Anhand von vielen verschiedenen Spielen, anregenden Fragen und Diskussionen soll in Ansätzen verdeutlicht werden, was in den verschiedenen Gruppenbildungsphasen abläuft, welche Spiele sich in den verschiedenen Phasen eignen und welche Rolle die Lehrkraft einnehmen sollte, damit sich ein leistungsfähiges Team bildet, das stress- und angstfrei lernen kann. Referentin: Inga Riecken Bitte mitbringen: Ein digitales Endgerät.

WS 04 Abwechslung am Schulvormittag

WS 04 Schulvormittage abwechslungsreich gestalten

In diesem Workshop geht es um fachübergreifende Anregungen für die Gestaltung eines abwechslungsreichen Schulvormittages in Klasse 1: Einstiegs- und Abschlussrunden gestalten, Erzählschienen einsetzen, Kamishibai online und analog durchführen, Legematerialien und Eglifiguren nutzen, Stilleübungen durchführen, Lapbooks gestalten, Kurzfilme über das Medienportal nutzen, Thementaschen kennenlernen, etc. Die Referierenden führen in diesem Rahmen mit den in der Bibliothek der ARO vorhandenen und dort ausleihbaren Materialien exemplarisch verschiedene Methoden durch. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich darüber auszutauschen und sie für ihre Lerngruppen weiter zu entwickeln. Auf diese Weise lässt sich das Erlernte schon am nächsten Tag in der Schule umsetzen. Referierende: Sonja Skoczylas und Timo Haack

WS 05 Sachunterricht

WS 05 Sachunterricht im Anfangsunterricht

Sachunterricht im Anfangsunterricht beinhaltet die besondere Herausforderung, dass Kinder ohne Lese- und Schreibkompetenzen die für das Fach benötigten Arbeitsweisen, Fähigkeiten und Fertigkeiten systematisch und von Anfang an kennenlernen sollen. Wir verschaffen uns im Workshop einen Überblick über die Voraussetzungen unserer SchülerInnen, setzen uns mit den Anforderungen des KCs auseinander, erstellen praxisnah „Fahrpläne“ für die herausfordernden ersten Schulmonate. Anhand von Beispielen für die Unterrichtspraxis, sollte es dann gelingen, den eigenen Anfangsunterricht Sachunterricht qualitativ hochwertig zu gestalten. Berufseinsteiger*innen und fachfremd Unterrichtende sind in diesem Workshop herzlich willkommen. Referentin: Maren Schmidt Bitte mitbringen: Ein digitales Endgerät

WS 06 Kunst

WS 06 Anfangsunterricht Kunst

Kunst ist eine echte Herausforderung in einer ersten Klasse! Wie steige ich ein? Wie gestalte ich wirklich guten Kunstunterricht, der alle Kinder begeistert und wo jede/r individuell gefördert und gefordert wird? Und wie organisiere ich das Ganze überhaupt? In diesem Workshop bekommen Sie praktische Ideen, organisatorische Tipps sowie Inspiration und ein Ideen-Repertoire. Referentin: Inka Wümkes-Ricklefs Bitte mitbringen: Federmappe, Schere, Kleber, Farbkasten, Pinsel, Wasserbecher, Kittel oder ältere Kleidung

WS 07 Deutsch Bilderbuecher

WS 07 Die Arbeit mit Bilderbüchern im Erstunterricht

In diesem Workshop werden Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern zur Unterstützung der Schreibentwicklung und literarischem Verständnis vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden i-Movies erstellt. Referent: Jörg Salzwedel Bitte mitbringen: Bebilderte Bücher für den Einsatz im Erstunterricht. Gerne auch ein Ipad. Ipads zur Ausleihe während des Workshops sind vorhanden.

WS 08 Tools und Apps

WS 08 Tools und Apps in Klasse 1?!

In dieser praxisnahen Veranstaltung geht es einerseits um Konzepte und Modelle zur Vermittlung von Medienkompetenz in Klasse 1, andererseits steht das praxisnahe Erproben und selbst Ausprobieren im Fokus. Die Referentinnen bringen Beispiele aus ihren ersten Klasse mit. Zusammen kommen wir über erprobte Tools und Apps ins Gespräch, nehmen neue in den Blick und entwickeln Ideen für den Einsatz im Unterricht. Bringen Sie hierfür gerne schon Ideen oder Themen für die 1. Klasse mit. Der Workshop richtet sich sowohl an iPad-Erfahrene als auch Unerfahrene. Auch Lehrkräfte, die an einer Schule mit schwacher digitaler Infrastruktur sind, können von diesem Workshop profitieren. Referentinnen: Annika Groene und Eva Engel Bitte mitbringen: Erste Themen der Klasse 1 (z.B. Deutsch, Mathe, SU, Kunst… je nach Belieben), mobiles Endgerät mit Möglichkeit zum App-Download. iPads zur Ausleihe während des Workshops sind vorhanden.

WS 09 Lernen mit alle Sinnen

WS 09 Wie viele Sinne braucht das Lernen?

In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden in praktischem Tun mit theoretischem Hintergrund ein vielseitiges Handwerkszeug für die Förderung der Basiswahrnehmung Ihrer SchülerInnen. Es geht um - den Zusammenhang zwischen Gleichgewicht, Muskulatur, Haut und dem schulischen Lernen - Körpergefühl, Körperkoordination und Lateralität - Hinhören, Höraufmerksamkeit, räumliches Hören, Merkfähigkeit, phonologische Bewusstheit - Sehen, visuelle Wahrnehmung, Konzentration Referentinnen: Sonja Janssen und Julia Alberts Bitte mitbringen: Neugier und Freude, Socken, Gerät zum Fotografieren

WS 10 Bewegter Unterricht

WS 10 Bewegter Unterricht

Gemeinsam etwas bewegen, Lernen durch und in Bewegung: Unter diesem Motto steht dieser Workshop. Erprobte Beispiele von Bewegungspausen im Unterricht und schnell umsetzbare Möglichkeiten des bewegten Unterrichts, bezogen auf alle Phasen des Unterrichts in verschiedenen Fächern werden praktisch durchgeführt. Ein Bewegungsplakat und/oder Bewegungskatalog für die Klasse könnten das Resultat des gemeinsamen Tuns in diesem Workshop sein. Referentin: Dorthe Missalla

WS 11 Hand Schrift

WS 11 Ich schreibe, wie die Hand mir gewachsen ist

In Zeiten der digitalen Medien, scheint die Notwendigkeit des handschriftlichen Schreibens kaum mehr gegeben. Wir erklären, warum das handschriftliche Schreiben wichtiger ist als je zuvor und zeigen in praktischen Übungen wie einfach „das ergonomische Schreiben mit der dominanten Hand“ gemäß Kerncurriculum Deutsch funktionieren kann. Ziel ist sicheres und sauberes Schreiben von Anfang an. Zudem lernen Sie den Zusammenhang zwischen Händigkeit und Hirnigkeit kennen und bekommen Übungen an die Hand, mit denen eine gesamte Grundschulklasse spielerisch zur Ruhe kommen kann. Referentinnen: Dr. Sabrina Plümer und Lena Roßbach Sie erhalten umfangreiches Material zum Mitnehmen. Bitte bringen Sie 10,- € dafür mit.

WS 12 Konzentration

WS 12 Pausenfüller zur Förderung der Konzentration

Lieder und Rhythmusübungen, Bewegungsspiele und Konzentrationsübungen lockern den Unterricht auf, fördern gleichzeitig die Lernmotivation und nicht zuletzt das Klassenklima. Gemeinsam werden Sie einen abwechslungsreichen Workshop haben und ideenreich in Ihre Klassen gehen. Referent: Sebastian Riecken

WS 13 Mathematik

WS 13 Qualitative Differenzierung und Individualisierung im handlungsorientierten mathematischen Anfangsunterricht

Im Workshop werden geeignete Arbeitsmittel und Aufgabenstellungen vorgestellt, die allen Kindern Lernerfolge im Schulanfang ermöglichen. Durch geeignete Variationen der Aufgabenstellungen erfahren die Teilnehmenden selbst, wie man im Sinne von zielgerichtetem Fördern und Fordern mit einem nur geringen Vorbereitungs- und Arbeitsaufwand allen Kindern gerecht werden kann. Die ausgewählten mathematischen Problemstellungen beziehen sich sowohl auf arithmetische als auch auf geometrische Inhalte und sind im Unterricht vielseitig und erfolgreich erprobt. Die Teilnehmenden werden eigene Erfahrungen sammeln, die unmittelbar in die Unterrichtspraxis übertragbar sind. Referent: Jürgen Behrens

Zielsetzung
13 verschiedene Workshops bieten Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften Inhalte und Handwerkszeug für ein gelingendes Arbeiten in der künftigen ersten Klasse.
Kompetenz
  • Fachgerecht und kindgerecht unter den besonderen Bedingungen des ersten Schuljahres unterrichten.
Inhalte
  • Workshops zu Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Musik, Digitalem Lernen, Lernen mit allen Sinnen, Bewegtem Unterricht, Handlungsorientierung, Handschrift, Konzentrationsförderung und Elternarbeit.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln