Anlass:
Regelmäßiges Lernen draußen trägt zur gesunden Entwicklung von Schülerinnen und Schülern bei.
Oft fehlt es noch an praktischer Erfahrung, Routinen und der Kenntnis von Aktionsräumen draußen, um den klar strukturierten Klassenraum zu verlassen. Dabei machen sich immer mehr Lehrkräfte auf den Weg nach draußen. Jedoch sind sie häufig noch allein damit an ihrer Schule und freuen sich über Austausch und Weiterentwicklung.
Als Beraterin für Gesundheitsförderung von Schülerinnen und Schülern gebe ich Ihnen Impulse, Hintergrundinfos und durch gruppenorientierte Arbeitsmethoden die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Sie entwickeln anhand verschiedener Methoden Ideen, entdecken Handlungsfelder in Ihrem schulischen Nahraum, an denen Sie nach dem Workshop an Ihrer Schule weiterarbeiten können.
Inhalte:
- Die eigene Motivation und die konkreten Beweggründe, rauszugehen
- Austausch über die ersten eigenen (positiven) Erfahrungen zum Draußen lernen; Vorstellen von konkreten Unterrichtsbeispielen verschiedener Fächer sowie Klärung offener Fragen
- Einsatzmöglichkeiten und Prinzipien von Unterrichtsgestaltung draußen, Gelingensbedingungen
- Ein bisschen Theorie: Resonanz-Ansatz von H. Rosa, neueste Forschungsergebnisse
Draußenteil:
Methodische kleine Experimente zum Draußen lernen in der Praxis
Entwickeln von Ideen, wie Ihr Schulumfeld als „Klassenraum“ für lehrplangemäßen Unterricht genutzt werden kann (Schätze, die noch gehoben werden können)
- Ausblick: Wie geht´s weiter? Die nächsten ein bis zwei Schritte im Schulalltag.
Arbeitsmethoden/Arbeitsformen/Sozialformen:
Austausch und Erarbeitung von Inhalten in unterschiedlichen Sozialformen
Imagination
Kreative Arbeit mit Umgebungskarten
Reflexion
Vortrag
Einzelarbeit und/oder Arbeit zu zweit
Gruppenarbeit, Plenum
Günstig wäre, wenn sich zwei Personen einer Schule anmelden, ist aber nicht Voraussetzung.
Im Rahmen dieses Workshops werden wir uns auch draußen aufhalten. Dafür sind entsprechende Kleidung und witterungsgemäße Ausstattung erforderlich.
Referentin:
Heike Raabe, Beraterin für Gesundheitsförderung für Schülerinnen und Schüler, Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Lüneburg, Lehrerin, Wildnispädagogin
WICHTIGE HINWEISE:
Einladung
Die Einladung zur Veranstaltung erhalten Sie nach dem Meldeschluss.
Teilnahmebedingungen
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die „Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung der Leuphana Universität Lüneburg“ akzeptieren.
Die Erstattung der Reisekosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann nach Entscheidung der Schule aus dem Schulbudget erfolgen.
Bitte beachten Sie insbesondere die Bedingungen für einen Rücktritt von der Veranstaltung:
Rücktritt
Ein Rücktritt ist bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten regulären Meldeschluss möglich und erfolgt per E-Mail an das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung:
komze@leuphana.de
Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung per E-Mail mitzuteilen.
Sie finden die Teilnahmebedingungen unter:
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/fakultaet1/lehrerfortbildung/files/Teilnahmebedingungen_und_Vertraege/Teilnahmebedingungen.pdf
Schlagworte: draußen