Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Bildungsteilhabe stärken – Schule diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch gestalten
Nr.
23.23.20
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
08.06.2023 , 10:00 Uhr
Ende
08.06.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
24.05.2023
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
40
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte,Schulleitungen,pädag. Personal an Schulen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Tagung
Beschreibung
Eine demokratische Schulkultur zu etablieren, Benachteiligungen abzubauen und damit jedem Kind bzw. Jugendlichen volle Teilhabe und aktive Mitsprache zu ermöglichen, stellt eine zentrale Entwicklungsaufgabe der Schule dar – bildungspolitisch gefordert, aber noch längst nicht eingelöst, wie aktuelle Bildungsstudien zeigen.
Grundlegende Demokratiekompetenzen und zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken setzt allerdings voraus, dass junge Menschen über gleiche Chancen an Teilhabe verfügen und sich sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe und diskriminierungsfrei begegnen können. Dies ist in der Realität oft nicht gegeben. Deshalb gilt es, das Augenmerk auf strukturelle Ungleichheiten, Macht- und Herrschaftsstrukturen, Ausgrenzung, (institutionelle) Diskriminierung und Rassismus zu richten, die Wertschätzung, Partizipation und Selbstwirksamkeitserfahrungen im schulischen Kontext erschweren oder gar verhindern.
Auf der anderen Seite soll es bei der Tagung darum gehen, die Chancen von Vielfalt und Diversität für die Demokratiebildung als Schulentwicklungsperspektive pädagogisch nutzbar zu machen und Praxiswege aufzuzeigen, wie Anerkennung und Zugehörigkeit gestärkt und Teilhabe und demokratisches Engagement gefördert werden können.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum für Bildungsintegration (ZBI) der Stiftung Universität Hildesheim und der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) statt.
Prof. Dr. Viola Georgi und Prof. Dr. Marc Partetzke werden die Tagung mit einem Impulsvortrag zu den aktuellen Herausforderungen im Kontext von Diversitätsorientierung und Diskriminierung in der Schule einleiten.
In praxisorientierten Workshops wird es Raum und Zeit für eine Vertiefung der Themen geben. Hier erfolgt die Diskussion und Reflexion über Diversity Education als Unterrichts- und Schulentwicklungsperspektive und es werden rassismus- und diskriminierungskritische didaktisch-methodische Ansätze vorgestellt, die Ideologien der Ungleichwertigkeit entgegenwirken.
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Prof. Dr. Viola Georgi
Dr. Inga Niehaus (Leitung)
Dr. Rita Panesar
Ltd. Ministerialräti Claudia Schanz
Dr. Britta Schellenberg
Dr. Nadin Tettschlag
Aliyeh Yegane
Zielsetzung
Ziel der Veranstaltung ist es, Kenntnisse über Diversity Education als Unterrichts- und Schulentwicklungsperspektive kennenzulernen sowie rassismus- und diskriminierungskritische didaktisch-methodische Ansätze zu vermitteln.
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über Diversity Education als Unterrichts- und Schulentwicklungsperspektive und können diese beispielhaft auf ihren schulischen Kontext übertragen
Inhalte
  • Die Veranstaltung thematisiert und reflektiert die aktuellen Herausforderungen im Kontext von Diversitätsorientierung und Diskriminierung in der Schule

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- unsere Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln