Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

AuG - «Gesund Führen - sich und andere» - eine arbeitspsychologische Seminarveranstaltung für alle, die in Schule Führungsaufgaben wahrnehmen. Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement in Schulen. (Region Lüneburg)
Nr.
23.41.10
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
10.10.2023 , 09:00 Uhr
Ende
10.10.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
15.08.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
6
Kosten
kostenlos
Adressaten
Schulleiter, Schulleiterinnen, Stellvertretende Schulleiter und Schulleiterinnen, Koordinatoren und Koordinatorinnen und weitere Personen mit Führungsaufgaben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen an niedersächsischen Schulen oder Studienseminaren tätig sein. Anmeldeschluss nach Erreichen der Höchstteilnehmerzahl, spätestens siehe Anmeldeschluss! Es werden weitere Veranstaltungen angeboten.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Seminar
Beschreibung
Führungskräfte in Schule sind gefordert, wenn es darum geht, Motivation, Betriebsklima und Anwesenheitsquote zu verbessern. Sie sollen z.B. Kränkungen vermeiden, Stress reduzieren und Ressourcen aufbauen – angesichts der wachsenden eigenen Belastungsdichte keine leichte Aufgabe. Zur Bewältigung dieser Aufgaben bestehen arbeitspsychologische Konzepte, die einerseits die Vermittlung von Kenntnissen als wesentlich ansehen und andererseits eine entsprechende Sensibilisierung der Schulleiterinnen und Schulleiter sowie – als unverzichtbare Basis – einen gesundheitsgerechten Umgang mit sich selbst beinhalten. Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, sich mit den Auswirkungen von Führungsverhalten auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Anwesenheit ihrer Mitarbeiter/innen zu beschäftigen und Vorstellungen eines gesundheitsgerechten Führungsverhaltens zu entwickeln. Dabei wird auch die Grundlage betrachtet: „Nur wer auf sich selber acht gibt und sich selbst pfleglich behandelt, wird auf Dauer gesundheitsorientiert führen können“!

Liegen nach dem Meldeschluss mehr Anmeldungen vor, findet ein qualifiziertes Auswahlverfahren unter Beteiligung des SHPR nach folgenden Kriterien statt:
Als Grundlage für eine Auswahl dienen die in der VeDaB hinterlegten Daten. Kontrollieren Sie unbedingt Ihre Angaben, insbesondere hinsichtlich Ihrer Dienstbezeichnung bzw. Funktion in der Schulleitung, sowie Ihre E-Mail-Adresse.

1. Zugehörigkeit zur Zielgruppe in der Ausschreibung
2. Zugehörigkeit zur angegebenen Region
3. ggf. vorliegende Schwerbehinderung
4. Reihenfolge der Anmeldung
Schulform

Berufsqualifizierende Berufsfachschule,

Berufsbildende Schulen,

Berufseinstiegsklasse,

Berufseinstiegsschule,

Berufsfachschule,

Berufliches Gymnasium,

Berufsoberschule,

Berufsschule,

Berufsvorbereitungsjahr,

Fachoberschule,

Fachschule,

Förderschule,

Grundschule,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Hochschule,

Hauptschule,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Kommission,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Primarstufe,

Realschule,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich,

Schulkindergarten,

Studienseminar

Veranstalter
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)i
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jessica Rothe (Leitung)
Dipl.-Psych. Andrea Wiegratz
Zielsetzung
Dieses Seminar zielt darauf ab, die Bedeutung einer menschenfreundlichen und gesundheitsfördernden Haltung zu reflektieren und entsprechendes Verhalten zu stärken. (Wo die Haltung nicht stimmt, nützt auch ein «Herumdoktern» am Verhalten nichts.) Der Fokus liegt auf den psychischen und sozialen Aspekten von Wohlbefinden bei der Arbeit, denen Rechnung getragen werden sollte und die sich im Führungsverhalten widerspiegeln.
Weitere Ziele liegen darin, Handlungssicherheiten durch Leitlinien aufzubauen. Erfahrungsaustausch unter Führungskräften zu ermöglichen. Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen.

Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Kennenlernen der Dimensionen Gesunder Führung
• Sensibilisierung der Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Anwesenheit/ Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen
• Was können Führungskräfte für die Gesundheit Ihrer Kollegien tun
• Gesund mit dem (auch belasteten!) Kollegen und der Kollegin/ Team umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für den Kollegen, die Kollegin
• Gesund mit sich selbst umgehen
o Belastungsreduzierung und Ressourcenaufbau für die Führungskraft
• Handlungsimpulse zur Transfersicherung durch kollegialen Austausch im Seminar
• Was können Sie als Führungskraft für sich selber tun?
Kompetenz
  • Vorstellungen eines gesundheitsgerechten Führungsverhaltens entwickeln
  • Handlungssicherheit erlangen
  • Möglichkeiten und Grenzen erkennen
Inhalte
  • AuG SL-04: Gesund Führen - sich und andere
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln