Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Chemie: „Mord im Sternerestaurant“ oder „Auf der Suche nach Prof. Heisenberg“ - Escape Rooms als alternativer Zugang zu Naturwissenschaften
Nr.
KAUR.323.070
Dauer
Tagesveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Universität Osnabrück - Institut für Chemie neuer Materialien
Anfang
08.06.2023 , 10:00 Uhr
Ende
08.06.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
01.06.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Nur noch wenige Minuten verbleibend, bevor die Bombe hochgeht und der Professor für immer verschwunden bleibt. Eigentlich muss nur noch schnell ein mysteriöser Indikator-Kaffee gebraut werden, um die Bombe zu entschärfen. Wenn die Anleitung doch nur nicht erst noch per Flammenfärbung entschlüsselt werden müsste. Und was haben eigentlich die Fäden auf dem Periodensystem zu bedeuten? – So spannend kann Chemie plötzlich sein, wenn sie richtig verpackt ist.
Im letzten Jahrzehnt erfuhren Escape Rooms weltweit zunehmend gesellschaftliches Interesse und auch in pädagogischen Kontexten gewinnen sie als Educational Escape Rooms an Aufmerksamkeit. Die Integration spielerischer Ansätze in den Lernprozess, sogenannte gamification, kann das Interesse der Lernenden steigern und soziale Kompetenzen fördern. Ihr aktiver, spielerischer Charakter ermöglicht es gleichermaßen, Bildung spannend und Freizeit lehrreich zu gestalten.
In dieser Fortbildung werden zunächst einige Escape Room Formate durchgeführt. Dabei werden grundsätzliche Möglichkeiten Experimente in Rätsel zu verpacken vorgestellt. Kern des Ganzen ist dann das Nachbauen eines Escape Room Kits für das Durchführen an der eigenen Schule, z.B. in AG’s, Projektwochen oder beim Tag der offenen Tür. Jeder Teilnehmende kann ein Technik-Kit zur Durchführung eines Escape Rooms für bis zu 7 Personen bauen und kostenlos mitnehmen.

Referent: Johann Schmidt
Kursleitung: Henning Amel, Dr. Michael Budke, Universität Osnabrück - Institut für Chemie neuer Materialien
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Henning Amel (Leitung)
Zielsetzung
In dieser Fortbildung werden zunächst einige Escape Room Formate durchgeführt. Dabei werden grundsätzliche Möglichkeiten Experimente in Rätsel zu verpacken vorgestellt. Kern des Ganzen ist dann das Nachbauen eines Escape Room Kits für das Durchführen an der eigenen Schule, z.B. in AG’s, Projektwochen oder beim Tag der offenen Tür. Jeder Teilnehmende kann ein Technik-Kit zur Durchführung eines Escape Rooms für bis zu 7 Personen bauen und kostenlos mitnehmen.
Kompetenz
  • Kennenlernen verschiedener Escape Room Formate
  • Umsetzung von Experimenten in Rätselform zum Einsatz in den Escape Room
  • Nachbauen eines Escape Room Kits für das Durchführen an der eigenen Schule
  • Umsetzung für den Einsatz in AG's, bei Projektwochen und Schulfesten
Inhalte
  • In dieser Fortbildung werden zunächst einige Escape Room Formate durchgeführt.
  • Dabei werden grundsätzliche Möglichkeiten Experimente in Rätsel zu verpacken vorgestellt.
  • Kern des Ganzen ist dann das Nachbauen eines Escape Room Kits für das Durchführen an der eigenen Schule, z.B. in AG’s, Projektwochen oder beim Tag der offenen Tür.
  • Jeder Teilnehmende kann ein Technik-Kit zur Durchführung eines Escape Rooms für bis zu 7 Personen bauen und kostenlos mitnehmen.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln