Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Chemie: Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Nr.
KAUR.322.069
Dauer
Halbtagsveranstaltung
In Zusammenarbeit mit
Universität Osnabrück - Institut für Chemie neuer Materialien.
Anfang
31.05.2023 , 14:30 Uhr
Ende
31.05.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
24.05.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte, die das Fach Chemie unterrichten.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Digitale Medien gehören in der heutigen Zeit insbesondere bei Schülerinnen und Schülern zum alltäglichen Leben dazu. Dennoch werden digitale Medien selten von Lehrenden genutzt, da Zeit oder Expertise fehlen, um geeignete digitale Medien zu finden oder digitale Arbeitsmaterialien zu erstellen.
Die Forderungen der Kultusministerkonferenz, den digitalen Wandel der Gesellschaft auch in Lehr- und Lernprozesse im Bildungssystem zu etablieren und integrieren, werden stetig konkretisiert.

Insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern können digitale Medien den Unterricht ebenfalls unterstützen. Dies soll in dieser Fortbildung verdeutlicht werden.
Dabei werden zwei Schwerpunkte für den Einsatz von digitalen Messinstrumenten betrachtet. Zum einen werden klassische Messgeräte anhand von alltäglichen Experimenten des naturwissenschaftlichen Unterrichtes getestet und miteinander verglichen. Eine Auswertung der Messergebnisse mit dem Tablet schließt sich daran an. Dies ist sicherlich auch hilfreich, wenn man als Fachschaft noch vor der Entscheidung steht, welches Messsystem als Klassensatz angeschafft werden soll.
Zum anderen werden die Sense Boxen als Einstieg in die Welt der Mikrocontroller präsentiert. Mithilfe der zahlreichen Bauteile lassen sich leicht Messstationen für Umweltfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, UV-Intensität oder ähnliches selbst zusammenbauen und leicht programmieren. Neben einer Visualisierung der Messwerte ist auch der Datenexport mittels WiFi- oder microSD-Karten möglich.

Referenten: Tatjana Korte, Henning Amel, Universität Osnabrück - Institut für Chemie neuer Materialien
Kursleitung: Henning Amel, Dr. Michael Budke, Universität Osnabrück - Institut für Chemie neuer Materialien
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Henning Amel (Leitung)
Zielsetzung
Im Schwerpunkt dieser Veranstaltung steht der Einsatz von digitalen Messinstrumenten sowie die Auswertung der gemessenen Ergebnisse. Zum einen werden klassische Messgeräte anhand von alltäglichen Experimenten des naturwissenschaftlichen Unterrichtes getestet und miteinander verglichen. Zum anderen werden die Sense Boxen als Einstieg in die Welt der Mikrocontroller präsentiert.
Kompetenz
  • Kennenlernen von digitalen Messinstrumenten und deren Einsatz im Unterricht
  • Auswertung der gewonnenen Messergebnisse
  • Vergleichen von klassischen Messgeräten und Mikrocontrollern
  • Kennenlernen der Sense Boxen und deren Verwendung im Unterricht
  • Datenexport mittels WiFi- oder microSD-Karten
Inhalte
  • Kennenlernen von digitalen Messinstrumenten und deren Einsatz im Unterricht
  • Vergleichen von klassischen Messgeräten und Mikrocontrollern
  • Kennenlernen der Sense Boxen und deren Verwendung im Unterricht
  • Datenexport mittels WiFi- oder microSD-Karten
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln