Portale
Niedersächsischer Bildungsserver
Merlin - Medienressourcen für Lernen in Niedersachsen
Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Portal Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Portal Medienbildung
Portal Politische Bildung
A
A
NiBiS - Suche
Startseite
Veranstaltungen suchen
Veranstaltungsdetails
Recherche & Meldungen
Veranstaltung anbieten
Veranstaltungsvorschlag
Anbieterzulassung
Hilfe
Login
Detailansicht
Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.
Inklusiver Chemieunterricht – Herausforderungen und Lösungsvorschläge
Nr.
KAUR.319.068
Kontakt
Heike Swavink
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
10.05.2023 , 09:00 Uhr
Ende
10.05.2023 , 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
03.05.2023
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte im Fach Chemie der Sekundarstufe 1
Veranstaltungstypen
Präsenz
Fortbildung
Beschreibung
Die Gestaltung eines inklusiven Chemieunterrichts zur Vermittlung von unabdingbaren Basiskompetenzen in der Sekundarstufe I stellt Lehrkräfte vor eine große Herausforderung. Um sie dabei zu unterstützen, wurde zunächst 1500 Lehrkräfte danach befragt, mit welchen Lernbeeinträchtigungen sie in inklusiven Lerngruppen in welchem Umfang konfrontiert sind und welche Themen sie im Chemieunterricht der Sekundarstufe I für Schlüsselthemen mit einem besonderen Bedarf an Aufbereitung für inklusive Klassen halten.
Dann wurde im Rahmen des Konzepts „Chemie fürs Leben“ unter Berücksichtigung von Feusers „Arbeiten am gemeinsamen Gegenstand“ [1] ein dreidimensionales Lernstrukturgitter erarbeitet, welches zur Grundlage für die Unterrichtsplanung in heterogenen Lerngruppen dienen kann.
Im Rahmen des Vortrags werden dieses Gitter und eine Vorgehensweise vorgestellt, die zum Ziel hat, es allen Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, zu grundlegenden und anschlussfähigen Kenntnissen zu gelangen. Die Vorgehensweise wird anhand ausgewählter Experimente und Materialien zu den Unterrichtseinheiten „Einführung der Teilchenvorstellung“ und „Einführung der chemischen Reaktion“ konkretisiert. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, einzelne Experimente und die dazu entwickelten Unterstützungsmaterialien an verschiedenen Stationen näher in Augenschein zu nehmen.
[1] Behrendt, A., Heyden, F., Häcker, T. (Hrsg.), „Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist …“ Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen – im Gespräch mit Georg Feuser, Shaker Verlag 2019
Referenten: Tom Kempke, Prof. Dr. Alfred Flint, Universität Rostock
Kursleitung: Henning Amel, Dr. Michael Budke, Universität Osnabrück - Institut für Chemie neuer Materialien
Ort
Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum (EEZ), Aurich (Treffpunkt)
Schulform
Sek I-Bereich
Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurich
i
verantwortlich
Gabi Kleen
Veranstaltungsteam
Henning Amel (Leitung)
Prof. Dr. Alfred Flint
Zielsetzung
Kennenlernen von Vorgehensweisen anhand ausgewählter Experimente und Materialien zu den Unterrichtseinheiten „Einführung der Teilchenvorstellung“ und „Einführung der chemischen Reaktion“. In Augenscheinnahme einzelner Experimente und den dazu entwickelten Unterstützungsmaterialien an verschiedenen Stationen durch die Teilnehmenden.
Kompetenz
Kennenlernen eines inklusiven Chemieunterrichts
Kennenlernen des Konzepts „Chemie fürs Leben“ nach Feuser
Erarbeiten eines dreidimensionales Lernstrukturgitters
Umsetzung des Konzeptes für heterogene Lerngruppen
Arbeiten mit und Kennenlernen ausgewählter Experimente und Materialien zum Einsatz im Unterricht
Inhalte
Die Vorgehensweise wird anhand ausgewählter Experimente und Materialien zu den Unterrichtseinheiten „Einführung der Teilchenvorstellung“ und „Einführung der chemischen Reaktion“ konkretisiert.
Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, einzelne Experimente und die dazu entwickelten Unterstützungsmaterialien an verschiedenen Stationen näher in Augenschein zu nehmen.
Im Rahmen des Vortrags werden ein Lernstrukturgitter und eine Vorgehensweise vorgestellt, die zum Ziel hat, es allen Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, zu grundlegenden und anschlussfähigen Kenntnissen zu gelangen.
Flyer
Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten
Online-Meldung
Dieses Fenster schließen
Drucken
Impressum
Datenschutz
Kontakt
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln
Einstellungen
zur Desktopansicht wechseln