Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Autismusspektrumstörung im Alltag der Schule: Zu viele Gesichter (zweitägig)
Nr.
KH.2336.VI10
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Autismusspektrumstörung im Alltag der Schule: Zu viele Gesichter: 07.09.2023-08.09.2023, 09:00 - 16:00
Anfang
07.09.2023 , 09:00 Uhr
Ende
08.09.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Nds. Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Präsenz
Beschreibung
Autismusspektrumstörungen (ASS) zeichnen sich u.a. durch Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion und Kommunikation aus. Nicht nur das macht es im Schulalltag schwierig.
Autisten nehmen auch ihre Umgebung anders wahr und vor allem ihre Art, sich Wissen anzueignen und Gesprochenes und Gelesenes zu verstehen oder mathematische Denkweisen
sind anders als bei neurotypischen Menschen.
Was ist Autismus/ASS? Warum sind Autisten so verschieden? Wie formuliere ich autismusentsprechend, mündlich und schriftlich? Wie gestalte ich den Nachteilsausgleich? Was
trägt zum sozialen Verständnis bei? Was entlastet die Klasse und mich?

1. Veranstaltungstag: 09:00 - 16:00 Uhr
2. Veranstaltungstag: 09:00 - 14:00 Uhr

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Gebbeken Hedwig
Svenja Höxbroe (Leitung)
Zielsetzung
Ziel dieser Fortbildung ist es, konkrete Hilfen und Strukturen zu erarbeiten und kennenzulernen, die uns den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums erleichtern; dazu gehört u.a. auch die Raumgestaltung, die des Arbeitsplatzes und der Lernumgebung.
Kompetenz
  • Grundlagenwissen über Schaffung einer auf die besonderen Bedürfnisse ausgerichteten Lern- und Arbeitsatmospäre
  • Psychoedukation aller Beteiligten
  • Computergestütztes Lernen für Asperger-Autisten
  • Spezifischer Nachteilsausgleich, Prüfungsbedingungen, Schulgesetzgebung
Inhalte
  • Erarbeitung konkreter Hilfen und Strukturen für den Unterricht mit Menschen des Autismus-Spektrums
  • Verstehen auf kognitiver Ebene
  • Diagnostische Kriterien und Erscheinungsbilder, Sekundärsymptomatiken
  • Neurophysio- und Neuropsychologie des Autismus-Spektrums
  • Verstehen auf emotionaler Ebene
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln