Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

bak - Landesfachtag 2023 - Professionalisierung der Ausbildung und Unterstützung von Professionalisierungsprozessen – Ausbildungstätigkeit als eigenständiges Berufsfeld
Nr.
KH.2320.BAK1
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
15.05.2023 , 09:00 Uhr
Ende
15.05.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
120
min. Teilnehmende
50
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
20,00 €
Adressaten
Ausbilderinnen und Ausbilder aller niedersächsischen Studienseminare, schulformübergreifend
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Tagung
Beschreibung
Ziele des Fortbildungstages:
Es erfolgen Anregungen für die Professionalisierung von Ausbildenden bei der Unterstützung von angehenden Lehrpersonen. Zum einen werden theoretische Impulse auf der Basis professionstheoretischer Grundlagen der Ausbildungsarbeit gegeben, aus denen Reflexionsanlässe bezogen auf die eigene Ausbildungstätigkeit und das eigene Professionalisierungsverständnis hervorgehen. Zum anderen werden konkrete didaktische Instrumente vorgestellt, die als Anregung zur Weiterentwicklung der seminardidaktischen Arbeit im eigenen Studienseminar dienen können.

Tagungsprogramm:
09:00 Ankommen, Anmeldung, Steh-Café
09:30 Begrüßung, Organisation, Vorstellung: Heinz Kaiser (Landessprecher desbak Niedersachsen)
09:40 Grußworte der Kultusministerin Frau Julia Willie Hamburg
10:40 Input und Einstiegsreflexion: Professionstheoretische Grundlagen der Ausbildungsarbeit
11:45 Pause
12:00 Vertiefende Reflexion (EA und GA)
12:30 Gruppenphase: Mögliche Konsequenzen für die (selbst-) reflexive Arbeit der LiVD
13:15 Mittagspause
14:00 Aussprache im Plenum
14:20 Input: Ausbildungsarbeit mit Theoriemodellen: Vier Reflexionsinstrumente
14:45 Pause
15:00 Gruppenphase: Einsatzmöglichkeiten und Weiterentwicklung der Reflexionsinstrumente
15:45 Aussprache und Abschluss
16:00 Ende

Tagungsreferentin:
Carola Junghans ist Pädagogische Seminarleiterin am Studienseminar Oldenburg GHRS und Lehrbeauftragte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie ist zudem systemische Beraterin und Therapeutin und arbeitet in der Aus- und Weiterbildung von Ausbilder*innen der zweiten Phase.

Kosten:
Für bak-Mitglieder: keine Teilnahmegebühr, kostenloser Mittagsimbiss.
Für Nicht-Mitglieder: 20,00 € Teilnahmegebühr, inkl. Mittagsimbiss (bei Beantragung einer bak-Mitgliedschaft kostenfrei)
Schulform

Studienseminar

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Heinz Kaiser (Leitung)
Zielsetzung
Anregungen für die Professionalisierung von Ausbildenden bei der Unterstützung von angehenden Lehrpersonen
Kompetenz
  • Professionalisierung
Inhalte
  • Bildung und Lernen in der digitalen Welt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln