Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Physik - Implementation des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe im Fach Physik (Teil 1, Schulset 4) - STADE
Nr.
KBED23.17.080
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
26.04.2023 , 09:00 Uhr
Ende
26.04.2023 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
12.04.2023
max. Teilnehmende
40
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
(geschlossener TN-Kreis)
Je 2 Lehrkräfte der folgenden Schulen des Schulsets 4: Gymnasium Warstade; Gymnasium Bremervörde; Aue-Geest-Gymnasium; Gymnasium Athenaeum; Vincent-Lübeck-Gymnasium; Gymnasium Halepaghen-Schule; Gymnasium Buxtehude Süd; Gymnasium Neu Wulmstorf; Elbmarschen-Schule Drochtersen; St.-Viti-Gymnasium Zeven, Ratsgymnasium Rotenburg; Ostetalschule KGS Sittensen; KGS Tarmstedt; Eichenschule Scheeßel; Berufsbildende Schulen Buxtehude; Berufsbildende Schulen II Stade; Jobelmann-Schule Berufsbildende Schulen I Stade; Berufsbildende Schulen Zeven; Berufsbildende Schulen Rotenburg; Freie Waldorfschule Stade; Freie Waldorfschule Apensen.
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Die Teilnehmenden erhalten Informationen über das neue, auf der Grundlage der Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife überarbeitete Kerncurriculum für die Sekundarstufe II. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind dabei die Veränderungen in den Themenbereichen „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ sowie die Unterschiede, die sich daraus für den Unterricht in gA- und eA-Kursen ergeben. Zudem werden Möglichkeiten zur Förderung der Bewertungskompetenz thematisiert.

In der Veranstaltung werden Vorschläge zur inhaltlichen und experimentellen Ausgestaltung einzelner Unterrichtssequenzen vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in Praxisphasen Gelegenheit, sich insbesondere mit den ausgewählten Experimenten intensiv auseinanderzusetzen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ein Notebook oder Tablet bzw. einen USB-Stick mitzubringen, da die Materialien zu dieser Veranstaltung in digitaler Form weitergegeben werden.


_______________________
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Für die Verpflegung während der Fortbildung ist bitte selbst zu sorgen.

_______________________
Reisekosten werden im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel auf Antrag an Lehrkräfte ÖFFENTLICHER Schulen erstattet. Das entsprechende Formular finden Sie hier: http://www.extra.formularservice.niedersachsen.de/cdmextra/cfs/eject/pdf/427.pdf?MANDANTID=5&FORMUID=035_002n

Am Ende der Veranstaltung übergeben Sie ggf. das ausgefüllte Formular der Veranstaltungsleitung.

Bei Fragen zur Reisekostenabrechnung wenden Sie sich bitte direkt an das Team Reisekosten im NLQ:
reisekostenstelle@nlq.nibis.de
_______________________
Wichtiger Hinweis:
Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per e-mail. Eine Absage der Veranstaltung erfolgt im gleichen Zeitraum.
Dienstrechtl. Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit Ihrer Anmeldung zu dieser Veranstaltung die *Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen* akzeptieren. Sie finden die Bedingungen unter:
http://kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de/teilnahmebedingungen/
Schulform

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Bad Bederkesa Ev. Bildungszentrumi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Klaus Bresser
Jens Kahle
Inka Pröhl (Leitung)
Mattias Quast
Kathrin Schaefer
Zielsetzung
Implementation des überarbeiteten Kerncurriculum für die Sek. II im Fach Physik (Teil 1): Themenbereiche „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ (Jahrgang 12)
Kompetenz
  • Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen für die inhaltliche Planung und experimentelle Ausgestaltung von auf das KC abgestimmten Unterrichtssequenzen in den Themenbereichen „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“.
Inhalte
  • Die Fortbildung vermittelt einen Überblick über die Änderungen im überarbeiteten Kerncurriculum für die Sekundarstufe II im Fach Physik
  • und stellt einzelne, inhaltlich und experimentell entsprechend angepasste Unterrichtssequenzen zu den Themenbereichen „Elektrizität“ und „Schwingungen und Wellen“ vor.
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln