WICHTIGER HINWEIS: Die 980 Euro TN-Gebühr sind der Komplettpreis inkl. Übernachtung, Skipass, Ausbildung, Literatur, Halbpension etc.!
-----
Die Universität Hildesheim bietet einen Lehrgang in Hintertux/ Zillertal an, in dem Schneesport mit aktueller Methodik durchgeführt wird.
Für Lehrkräfte bietet das Kompetenzzentrum der Universität Hildesheim einen Lehrgang zum Schneesportleiter an. Die Absolventen erhalten eine Lehrbefähigung zur Durchführung von Schulskifahrten.
Voraussetzungen: Sicheres paralleles Fahren auf roten Pisten (Näheres siehe „Voraussetzungen und Anforderungen für den Erwerb der Qualifikation“).
Lehrgangsinhalte:
Praxis:
Ein-Ski-Methode nach Kassat / Kurpiers
Unterrichtstraining in Kleingruppen
Sportliches Fahren
Bewegungssehen, -analyse, -korrektur
Videoanalyse
Theorie:
Kurpiers, N., Eden, N. (2021). Die Ein-Ski-Methode – Der direkte Weg zum parallelen Skifahren. Münster: Philippka Sportverlag.
https://ein-ski-methodik.de
-----
Theorieveranstaltung: für alle Lehrgangsteilnehmer obligatorisch am 07.10.2023 von 11-17 Uhr Universität Hildesheim (Neubau N006)
-----
Materialkunde, Sicherheit, Lawinen, Ökologie, Rechtsfragen, Gesundheit, Wintersport an Schulen, Unterrichtsplanung
Hinweis: Eigene Ausrüstung ist mitzubringen. Eigene Anreise: Bei der Bildung von Fahrgemeinschaften sind wir behilflich.
Für ‚Wiederholer‘ bieten wir bei entsprechender Teilnehmerzahl ein Zusatzprogramm an (Anleiterverhalten; Beobachten, Beurteilen, Beraten in Theorie und Praxis etc.).
----------
Leistungen:
7 Übernachtungen mit Halbpension im Hotel Zum Grünen Tor in Juns/Tuxertal
Zimmer mit Du/WC, Balkon
Vitales Frühstücksbuffet
Abendessen mit Menüwahl und Salatbuffet
Hotelbar
Wellness-Bereich auf 150 m2
Kostenloser Internetzugang
Tischtennisraum
Fitnessraum
Skischuhraum beheizt
6 Tage Lehrgang
6 Tage Skipass
Lehrgangsliteratur
Preis: 980,- € pro Person im Dreibettzimmer, Zuschlag DZ 50 €
Bitte beachten Sie:
Durch die Anmeldung in der Vedab gehen Sie einen verbindlichen Vertrag ein, wodurch Kosten entstehen.
HINWEIS: Bitte geben Sie bei der Anmeldung in der Vedab an, ob Sie im Doppel- oder Einzelzimmer übernachten möchten, generell planen wir Sie für ein Dreibettzimmer ein! Die Zimmeraufteilung findet bei der Theorieveranstaltung am 07.10.2023 statt.
Mit dieser Fortbildungsreise ist keine Reiserücktrittsversicherung verbunden.
Auskünfte erteilen:
Zur Anmeldung: Das Fortbildungsteam des Kompetenzzentrum Hildesheim (Veranstalter) Tel. 05121-883 92500, E-Mail:
fortbildung@uni-hildesheim.de
Zu den Lehrgangsinhalten: Prof. Dr. Nico Kurpiers, Uni Hildesheim (Lehrgangsleitung) Tel. 05121 883 11918, E-Mail:
kurpiers@uni-hildesheim.de
Beachten Sie bitte, dass Sie den Antrag für diese Fortbildung so früh wie möglich, spätestens 8 Wochen vor Reiseantritt, stellen, da für Auslandsfortbildungen spezielle Regelungen gelten! Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre Schulleitung.
Die Teilnahmeberechtigung erfolgt mit der Einladung durch das Kompetenzzentrum, eine Teilnahme ohne Einladung ist nicht möglich.
Diese Fortbildungsveranstaltung findet in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen:
http://www.nibis.de/nli1/allgemein/fortbildung/teilnahmebedingungen.pdf
Voraussetzungen und Anforderungen für den Erwerb der Qualifikation:
Nachfolgend werden die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Fortbildung, sowie die zu erreichenden Anforderungen für den Erwerb und Nachweis der fachlichen Voraussetzungen zur Begleitung bzw. Leitung von Schulschneefahrten dargestellt.
Schullehrbefähigung - Leitungsqualifikation:
1. Technomotorischer Bereich
- Sicheres und angepasst variables Fahren in jedem Gelände und bei jeder Schneelage
- Sehr gutes und eindeutiges Demonstrationsvermögen von Anfänger- und Fortgeschrittenentechniken
- Sicheres Führen einer Gruppe in jedem Gelände
- Muss fähig sein, Schüler aus unwegsamem Gelände und Gefahrensituationen herauszuführen
2. Theorie
haben darüber hinaus umfassende Kenntnisse in den Bereichen …
- Inhalte und Übungen in der Anfänger- und Fortgeschrittenenschulung.
- rechtliche Fragen bei Schul-Schneesportfahrten. (Aufsichts-Erlass, etc.)
- Vorbereitung, Planung und Durchführung einer Schulskifahrt(z.B. örtliche Gegebenheiten am Fahrtort, Anträge Schulkonferenz, fachliche Beurteilung von Kolleg*innen, Rahmenorganisation)
Schullehrbefähigung - Unterrichtsqualifikation
1. Technomotorischer Bereich
- Beherrschen der Grundfertigkeiten des alpinen Skifahrens (parallele Skiführung auf roten Pisten und mittelschwerem Gelände, bei jeder Schneelage)
- Sicheres Führen einer Gruppe in einfachem bis mittelschwerem Gelände
- Demonstrationsvermögen von Anfängertechniken
2. Theorie
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung, Recht, Materialkunde und Lawinenkunde, Umwelterziehung, Erste-Hilfe, Unfallverhütung
- Grundkenntnisse zum Aufbau und Ablauf einer Anfängerschulung
- Übungen für den Anfängerunterricht