Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Zertifikatsreihe Bilingualer Unterricht - Modul 5: Crash Kurs Fremdsprachdidaktik für BiLi-Kolleg:innen ohne Fremdsprachfakultas
Nr.
khi23.23.055
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
05.06.2023 , 16:00 Uhr
Ende
05.06.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
28.05.2023
max. Teilnehmende
30
min. Teilnehmende
6
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
25,00 €
Adressaten
Lorem ipsum dolor sit amet
Veranstaltungstypen
  • Fortbildung
  • Online
Beschreibung
Vierter Durchgang unserer erfolgreichen BiLi-Fortbildungsreihe.

Bilingualer Unterricht - auch Sachfachunterricht in einer Fremdsprache oder bei Insidern liebevoll Bili genannt - wird zunehmend beliebter. Aber wie sieht bilingualer Unterricht aus? Wie kann bilingualer Sachfachunterricht erfolgreich vom eigenen Klassenzimmer bis hin zum Schulprogramm durchgeführt und implementiert werden, und warum nützt es uns als Lehrenden und allen unseren Lernenden? Wie überzeuge ich meine Kolleg:innen, Eltern und meine Schüler:innen?

Um diesen Fragen und weiteren aus Ihrem Kreis näher zukommen besteht die Fortbildung aus fünf verschiedenen Modulen, die online stattfinden:
Im ersten Modul werden wir auf theoretische Grundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse eingehen, damit Sie gute Gründe für bilingualen Unterricht im schulischen Diskurs nennen können.
Im zweiten Modul widmen wir uns verschiedenen Konzepten bilingualen Unterrichts, damit Sie die Bandbreite sehen, die Vielfalt und Möglichkeiten zur Implementierung für Ihre Schule ausloten.
Im dritten Modul stehen didaktisch-methodische Grundlagen für den Sachfachunterricht in einer Fremdsprache im Fokus. Bili braucht unser fächerübergreifendes Denken.
Im vierten Modul schauen wir auf bilingualen Unterricht in unserem eigenen Schulalltag: Themen, Lehrwerke, Materialerstellung und -suche, Bewertung, Unterrichtsmodelle und Austausch in Fachgruppen. So können Sie sich vernetzen und/oder die eigene Unterrichtspraxis pragmatisch erweitern.

Weiterhin wird es im Anschluss an die Fortbildung einen regelmäßig stattfindenden „Bili-Stammtisch“ geben, hier gibt es Raum, um Bilimethoden vorzustellen, Hilfestellungen bei der Implementierung eines Bili-Programms, -Zweiges oder -Projekts zu erhalten, hilfreichen Austausch mit kollegialer Fallberatung zu erleben, Supervision und die Chance zur gemeinsamen Reflektion des bilingualen Unterrichtshandelns zu nutzen.

Vielleicht haben Sie schon eigene Erfahrungen gesammelt mit bilingualem Unterricht oder aber Sie mögen starten und sich zuvor austauschen, oder Sie suchen Möglichkeiten der Vernetzung mit Fachkolleg:innen an anderen Orten oder oder….; seien Sie herzlich willkommen und bringen Sie Ihre Themen, Fragen und Anregungen mit. Vielleicht sind einzelne Module oder Themen interessanter für Sie als andere, fühlen Sie sich herzlich eingeladen, auch an einzelnen teilzunehmen.
Nur wenn „Bili“ neu für Sie ist oder Sie das Zertifikat für Ihr professionelles Portfolio wünschen, empfehlen wir, dass Sie an allen vier inhaltlichen Modulen teilnehmen. Wir freuen uns auf Sie!

-----

Optionales Modul 5 (offen für alle Interessierten unabhängig vom Besuch der Reihe) am 05.06.2023:
Bilingualer Unterricht: Crash Kurs Fremdsprachdidaktik für BiLi-Kolleg:innen ohne Fremdsprachfakultas

Unterrichten Sie Ihr Sachfach bilingual? Und Sie kennen die Buchstabenkombination TEFL (wobei das E durch S, F… ersetzt werden könnte) oder ISLA nicht? Fremdsprachdidaktik - ein Buch mit ein paar Siegeln?
Dann herzlichst willkommen zu einem kurzen Input über Didaktik von Fremdsprachen und was davon für bilingualen Unterricht für Sie hilfreich zu wissen sein kann.

Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn Sie bereits eine Sprache/ eine L2 unterrichten.


Referentinnen:
- Dr. Christine Wieckenberg: Lehrerin, Schulleitung, Schulaufsicht, Coach, Dozentin, Autorin und didaktische Beraterin im Klett Verlag.
- Insa Wippermann: Lehrerin Englisch-Geschichte, promoviert zu Zweitspracherwerb, Ausbildung bilingualer Referendar:innen in Berlin

-----

Wichtig: Die Teilnahmegebühr pro Modul beträgt 25 EUR und wird der entsendenden Schule in Rechnung gestellt.

Alle Fortbildungsveranstaltungen finden i. d. R. bzw. zum Teil in der dienstfreien Zeit statt. Auch dann ist die Genehmigung der Dienststelle Voraussetzung für die Anmeldung und die dienstrechtliche Absicherung. Bei der Online-Anmeldung müssen Sie bestätigen, dass Ihnen diese Genehmigung vorliegt.

Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.

Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hildesheimi
verantwortlich

Veranstaltungsteam
Dr. Christine Wieckenberg (Leitung)
Insa Wippermann
Zielsetzung
Unterrichten Sie Ihr Sachfach bilingual? Und Sie kennen diese Wörter TEFL (wobei das E durch S, F… ersetzt werden könnte) oder ISLA nicht, Fremdsprachdidaktik als ein Buch mit ein paar Siegeln?
Dann herzlichst Willkommen zu einem kurzen Input über Didaktik von Fremdsprachen und was davon für bilingualen Unterricht für Sie hilfreich zu wissen sein kann.

Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen, dabei zu sein, wenn Sie bereits eine Sprache/ eine L2 unterrichten.
Kompetenz
  • Die Teilnehmer*innen kennen die Grundlagen der Fremdsprachendidaktik.
Inhalte
  • Kompetenzbereiche, CEFR, Fehler, meine Haltung zur Fehlertoleranz, Differenzierung, Scaffolding, Neurodidaktik, Grammatik, Rollenverteilung bei Gruppenarbeiten, Aufgabenformate, Wortschatz- und Textarbeit, Umgang mit Lesefrust, eigene Sprachkompetenz.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln