Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Psychische Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Schulsozialarbeit - Ausgebucht
Nr.
KAUR.345.106
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Psych. Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Schulsozialarbeit: 07.11.2023-28.11.2023, 14:00 - 16:00
Anfang
07.11.2023 , 14:00 Uhr
Ende
28.11.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
13.06.2023
max. Teilnehmende
16
min. Teilnehmende
8
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
vorwiegend Schulsozialarbeiter:innen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Dieser Kurs ist ausgebucht und wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 wiederholt. Bitte beachten sie unsere Homepage.https://bildung.ostfriesischelandschaft.de

TERMINIERUNG:
07.11.2023, 14-18 Uhr (online)
14.11.2023, 14-18 Uhr (online)
28.11.2023, 9-16 Uhr (Präsenz)

Als pädagogische Fachkraft führen Sie täglich Gespräche mit Schülern, Eltern und dem Kollegium. In diesem Seminar erfahren Sie eine grundlegende Einführung in die Konzeption psychischer Auffälligkeiten und Symptomkomplexen und Sie erhalten das Handwerkszeug, um psychische Auffälligkeiten und Störungsbilder (u. A. AD(H)S, Hochbegabung, Traumatisierung, Suchtverhalten, etc.) adäquat beschreiben zu können. Sie erhalten Einblicke in das neue Bundesteilhabegesetz und in welchem Zusammenhang es mit dem Lebensraum Schule steht (bzw. stehen sollte). Zudem bekommen Sie einen Überblick über außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten und Maßnahmen, um betreffenden SuS und ihre Familien fachkompetent beratend zur Seite stehen zu können.
Es handelt sich um einen Moodle-Kurs. Es gibt dabei Selbstlernanteile, Videokonferenzen im gesamten Plenum und in Kleingruppen, sowie einen Präsenztag. Alle Texte, Daten und Aufgabenstellungen sowie Tools für die Zusammenarbeit sind auf dieser Moodle-Plattform vereint. Einzelheiten dazu werden zu Seminarbeginn geklärt.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Aurich, Regionales Pädagogisches Zentrum Aurichi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Guido Kopp (Leitung)
Katrin Moser
Zielsetzung
- Relevante psych. Störungsbilder und Auffälligkeiten erkennen und beschreiben
- Innere Haltung reflektieren, um mit entsprechenden SuS umgehen zu können
- Kenntnisse über außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten
- Reflexion über eine Integration des BTHG in das Lebensfeld Schule
Kompetenz
  • Reflexionsfähigkeit
  • eigenständiges Arbeiten
  • Fachliches Wissen über psychische Vorgänge und Auffälligkeiten
  • Sichere Handhabung von Testmanualen
Inhalte
  • Erkennen, benennen und Umgang mit psychischen Auffälligkeiten bei SuS
  • Entwicklung einer inneren Haltung und Selbstreflexion
  • Überblick über außerschulische Hilfen
  • Testverfahren und deren Handhabung
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln