Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

ADHS-Fortbildung für Lehrkräfte (Modul 1): Grundlagen ADHS und hyperreaktives Verhalten
Nr.
KH.2336.VI05
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
04.09.2023 , 14:30 Uhr
Ende
04.09.2023 , 18:30 Uhr
Anmeldeschluss
Keine Angabe
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Niedersächsische Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Dies ist das Modul ADHS 1. Es empfiehlt sich aufbauend die Teilnahme an Modul 2.

Bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS stehen von außen betrachtet eine geringe Aufmerksamkeitsspanne, Hyperaktivität (oder Hypoaktivität bei ADS) und eine Impulskontrollstörung im Vordergrund. Dadurch fallen sie im Klassenverband oft aus dem Rahmen oder haben eine Überpräsenz in der Gruppe. Sie zeigen sich im Unterricht unruhig und ungeduldig, fallen anderen ins Wort oder laufen während des Unterrichtes ohne ersichtlichen Grund durch den Klassenraum. Das Verhalten von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu regulieren ist für Lehrkräfte, auf dem Hintergrund der ganzen Klasse gerecht zu werden, meist alltägliche eine Herausforderung. Entsprechend braucht es Handlungsansätze zur Regulation, Aufmerksamkeitslenkung und zum konstruktiven Ausagieren ihrer Hyperaktivität.
Schulform

Primarstufe,

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Wolfgang Wegener (Leitung)
Zielsetzung
In der Online-Fortbildung werden die grundlegenden Informationen der aktuellen Forschung über ADS und ADHS, die neuen diagnostischen Merkmale, die neurologischen Ursachen sowie die besondere Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei ADHS vermittelt. Dadurch werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei ADHS im Bereich Aufmerksamkeit, Aktivität und Impulsivität nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.
Kompetenz
  • Kennenlernen der grundlegenden Informationen der aktuellen Forschung über ADS und ADHS
  • Kennenlernen der neuen diagnostischen Merkmale
  • Vermittlung der neurologischen Ursachen
  • Vermittlung der besonderen Art der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei ADHS
Inhalte
  • Durch die Vermittlung der Grundlagen werden die ursächlich wirkenden Mechanismen bei ADHS im Bereich Aufmerksamkeit, Aktivität und Impulsivität nachvollziehbar und durch ein vorausschauendes Erkennen teilweise lenkbar.
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln