Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Abgesagt: Chemie: Vom Lichtlabor Pflanze zur künstlichen Photosynthese
Nr.
KOS.2312.087
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
20.03.2023 , 10:00 Uhr
Ende
20.03.2023 , 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
19.03.2023
max. Teilnehmende
18
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Chemie-Lehrkräfte der SEK I und II
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Wie schafft es die Natur, alleine das Sonnenlicht als energetischen Antrieb für alle Lebewesen auf der Erde zu nutzen? Dieser Frage nachzugehen lohnt sich, denn globale Probleme des 21. Jahrhunderts wie Energiewende, Klimawandel und Nachhaltigkeit können nur gelöst werden, wenn unsere Schuljugend für die Möglichkeiten sensibilisiert wird, die in der Nutzung des Solarlichts liegen.
Photoprozesse sind interdisziplinär. Sie bieten eine Fülle von motivierenden Kontexten an denen Basiskonzepte, Kompetenzen und lehrplankonforme Inhalte der Chemie und benachbarter MINT-Fächer vermittelt und gefördert werden können. Photo-MINT liefert dafür Experimente und Konzepte.
Während der Fortbildung stehen Modellexperimente zum „Lichtlabor Pflanze“ im Vordergrund. Dabei geht es um das Zusammenwirken von Chlorophyllen und Carotinoiden bei der Photosynthese sowie um die stofflichen und energetischen Grundlagen beim natürlichen Kreislauf Photosynthese und Atmung. In einem neuen Experiment wird eine Teilreaktion der aktuell viel beforschten künstlichen Photosynthese realisiert. Es ist die photokatalytische Herstellung von „grünem“ Wasserstoff direkt durch Lichtbestrahlung, ohne den Umweg über Photovoltaik und Elektrolyse.

Die didaktische Verwertung und curriculare Einbindung der Experimente in den Sekundarstufen I und II wird mithilfe von Unterrichtskonzeptionen, Arbeitsblättern, Modellanimationen und Lehrfilmen unterstützt. Diese sind über das Internetportal https://chemiemitlicht.uni-wuppertal.de/ frei zugänglich.

Referent:
Prof. Dr. Michael Tausch


Für diese Veranstaltung gelten die üblichen Anmelde- und Teilnahmebedingungen des KOS (s.u.).
Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Osnabrück, Universität Osnabrücki
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Henning Amel (Leitung)
Zielsetzung
Im Rahmen dieser Fortbildung werden Konzeptionelle Grundlagen zum Thema „Chemie mit Licht: Angeregte Zustände für anregenden Unterricht“ präsentiert und Experimente zum Zusammenwirken von Chlorophyll und ?-Carotin bei der Photosynthese, Stoffkreisläufe und Energieumwandlungen bei der Photosynthese und Zellatmung sowie die fotokatalytische Herstellung von „grünem“ Wasserstoff durchgeführt.
Kompetenz
  • folgt
Inhalte
  • folgt

Bitte beachten Sie auch:

- FAQ des KOS

- Allgemeine Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln