Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Ursachen, Folgen und Auswirkungen einer Hörschädigung auf das schulische Lernen und Leben - Fortbildungsreihe Inklusion
Nr.
KVEC.23.21.168W
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
25.05.2023 , 16:00 Uhr
Ende
25.05.2023 , 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
18.05.2023
max. Teilnehmende
15
min. Teilnehmende
5
Kosten
kostenlos
Adressaten
Eintrag folgt
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
In diesem Workshop werden Lehrer*innen darüber aufgeklärt, welche Auswirkungen eine Hörschädigung auf das schulische Lernen und Leben haben kann. Sie erfahren, wie ein Mensch mit Hörbehinderung hört und von den Lippen abliest. Wie sich eine Hörschädigung auf die Klasse auswirken kann und welche technischen Möglichkeiten es für die Ohren gibt. Außerdem werden Strategien für den Umgang miteinander vermittelt und auf räumliche Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Schule eingegangen.

Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in die Lebenswelt hörgeschädigter Menschen zu erhalten, um sich der besonderen Herausforderungen bei der Beschulung, von den rechtlichen Grundlagen, über die Kontaktmöglichkeiten, bis hin zu den räumlichen Gegebenheiten, und der sich daraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten, bewusst zu werden.

Der Referent ist selber mit Hörgerät und Cochlea Implantat versorgt. Die Schullaufbahn wurde in Regelschulen absolviert und mit einem Studium des Bioingenieurwesen abgeschlossen. Mittlerweile arbeitet der Referent als Ingenieur und als Gebärdensprachdozent. Als Vorstandsmitglied der Bundesjugend – Verband junger Menschen mit Hörbehinderung e.V. kennt der Referent die guten und schlechten Verläufe einer Beschulung in Regelschulen.

Ca. 1 Woche vor Kursbeginn erhalten Sie von uns über die von Ihnen in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse eine schriftliche Einladung.
Bitte kontrollieren Sie ggf. Ihren Spamordner.
Ebenso informieren wir Sie über diese E-Mail-Adresse, falls diese Fortbildung nicht stattfinden sollte.
Schulform

Grundschule

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Vechtai
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Heiko Burak
Melanie Schaller
Karolin Wallmeyer (Leitung)
Zielsetzung
Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in die Lebenswelt hörgeschädigter Menschen zu erhalten, um sich der besonderen Herausforderungen bei der Beschulung, von den rechtlichen Grundlagen, über die Kontaktmöglichkeiten, bis hin zu den räumlichen Gegebenheiten, und der sich daraus ergebenden Gestaltungsmöglichkeiten, bewusst zu werden.
Kompetenz
  • Eintrag folgt
Inhalte
  • Eintrag folgt
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln