Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Physik: Die Präsentationsprüfung als Variante der mündlichen Abiturprüfung
Nr.
KH.2406.FK1
Dauer
Halbtagsveranstaltung
Anfang
07.02.2024 , 15:00 Uhr
Ende
07.02.2024 , 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
31.01.2024
max. Teilnehmende
50
min. Teilnehmende
10
Kosten für die Teilnahme ohne Übernachtung
7,50 €
Adressaten
Lehrkräfte, die das Fach Physik in der gymnasialen Oberstufe unterrichten
Veranstaltungstypen
  • Online
  • Fortbildung
Beschreibung
Die mündliche Abiturprüfung (P5) kann auch als Präsentationsprüfung abgelegt werden. Als Vorbereitung auf dieses Prüfungsformat werden im Rahmen der Fortbildung rechtliche Fragen zum Prüfungsformat, mögliche Aufgabengestaltung, die unterrichtliche Vorbereitung der Prüflinge sowie physikspezifische Aspekte (Stichwort: Einsatz von Experimenten) thematisiert.

Fachspezifische Beispiele möglicher Prüfungsaufgaben runden die Fortbildung ab.

Die Online-Fortbildungen werden mit dem Videokonferenztool BigBlueButton durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie wenige Tage vor der Fortbildung.

______________________________________________

Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (siehe unten).
Schulform

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Hannover - uniplus Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Jens Gössing
Thomas Müller (Leitung)
Zielsetzung
Vorbereitung der Lehrkräfte des Faches Physik auf Präsentationsprüfungen als neues Prüfungsformat
Kompetenz
  • Vorbereitung der Lehrkräfte des Faches Physik auf Präsentationsprüfungen als neues Prüfungsformat
Inhalte
  • Vorbereitung der Lehrkräfte des Faches Physik auf Präsentationsprüfungen als neues Prüfungsformat
  • Entwerfen und Durchführen einer Präsentationsprüfung im Abitur unter Berücksichtigung der fachlichen und rechtlichen Vorgaben
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln