Zum Format: Diese Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung in der Stadt Osnabrück geplant. Sollte sich die Lage vor Ort in Hinblick auf Infektionszahlen o.ä. ändern, wird die Veranstaltung - ggf. auch sehr kurzfristig - abgesagt oder in ein Onlineformat überführt. In diesen Fällen würden Sie rechtzeitig eine Info erhalten.
Zur literaturdidaktischen Bedeutung von Jugendliteratur gibt es eine umfangreiche Theoriediskussion: In Anbetracht der fortbestehenden Dringlichkeit der Leseförderung können der hohe Motivationsgrad und die Eröffnung von Förderungsmöglichkeiten für literarische Bildung durch eine genaue Betrachtung von Textstrukturen bei Sensibilisierung für soziale Konfliktlagen u. a. m. angeführt werden. Angesichts der Produktionsflut fehlt es heute nicht an Jugendbüchern mit literarischer Qualität und inhaltlicher Aktualität, so dass Forderungen mit Ziel einer Erziehung zum kritischen Lesen, zur Konfliktbewältigung und Spracherweiterung erfüllt werden können. Die für uns gültigen curricularen Vorgaben für die Sek. I messen all dem entsprechenden Wert bei.
Diese Fortbildungsveranstaltung thematisiert zwei Jugendbücher der 1977 geborenen Autorin Susan Kreller: Schneeriese (geeignet für die 6. bis 8. Klasse) sowie Elektrische Fische (geeignet für die 8. oder 9. Klasse). Kreller wurde bereits dreimal für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und hat ihn für ihren Roman Schneeriese 2015 gewonnen. Der Roman "Elektrische Fische" erhielt den katholischen Jugendliteraturpreis. Beide Werke eignen sich herausragend für eine Thematisierung im Unterricht, da sie sowohl alterstypische, gesellschaftliche und soziale Probleme aufgreifen, fein gezeichnete psychologisch konzipierte Charaktere lebendig werden lassen, sprachkünstlerisch gestaltet sind und intertextuell literarische Anknüpfungspunkte bieten. So kann gezeigt werden, wie sich im Kontext der unterrichtlichen Behandlung eines Jugendbuches Problemorientierung mit literarischem Lernen verbinden lässt. Zu beiden Jugendbüchern werden jeweils praxiserprobte unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt, wie sie in den Jahrgängen 6/7/8 (Schneeriese) bzw. 8/9 (Elektrische Fische) durchführbar wären. Digitale Tools sind z. T. eingebunden, stehen aber nicht im Vordergrund.
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.