Schulgirokonto: Mit StarMoney Business macht´s noch mehr Spaß – mit Praxisteil.
Inhaltsbeschreibung: Bislang werden an den Schulen die Verwaltung der Schulgirokonten und die damit verbundene Zuordnung der Zahlungsein- und ausgänge für die Bereiche
- Lernmittelausleihe
- Schulfahrten
manuell bzw. mit Unterstützung von Excel-Datenbanken durchgeführt und dokumentiert. Auch die Verwaltung des landesseitigen Schulbudgets gem. § 32 Abs. 4 NSchB erfolgt entsprechend.
Die Zahlungen für das Schulbudget – soweit sie nicht vom NLBV (Personalausgaben) durchgeführt werden – können von den Schulen mittels des Schulgirokontos freiwillig geleistet werden. Die Übersendung der geprüften Zahlungsunterlagen an das RLSB entfällt damit.
Das Nds. Kultusministerium hat in Zusammenarbeit mit Schulen und der ehemaligen NLSchB sowie unter Mitwirkung des Sparkassenverbandes Niedersachsen e. V. eine Musterdatenbank für die Schulen entwickelt. Mit dieser Musterdatenbank, die unterstützt wird von der Software StarMoney Business TM, werden der Zahlungsverkehr und die Buchführung automatisiert durchgeführt.
Für eine buchungstechnische Automatisierung der Ein- und Auszahlungen über das Schulgirokonto sind die Teilnahme am Online-Banking-Verfahren sowie die Einführung von „Kassenzeichen“ erforderlich.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und werden in das Programm und die Musterdatenbank eingeführt. Neben der Übernahme der Musterdatenbank in die Software werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Nutzung von
• Konten (Girokonto und Barkonten)
• Regeln
• Rechte einzelner Benutzer (z. B. Schulleitung [z.B. Gesamtschau, Freigaben], schulinterne Administration [z.B. Rechtevergabe], Lehrkraft [z.B. Koordination ganztagsbetrieb, Organisation Schulfahrt] )
vertraut gemacht.
Anhand der Software und der Datenbank werden die Entlastungspotenziale bei den Verwaltungsaufgaben, insbesondere bei den Elternentgelten, vorgestellt. Sobald der Zahlungsverkehr über das Schulgirokonto mit der o. a. Musterdatenbank etabliert ist, entfällt die Führung der Haushaltsüberwachungsliste (HÜL), wenn mit der Software Reports erstellt werden.
-----
Die Adresse des Fortbildungsortes lautet:
Grundschule Drachenstark, Raum 120,
Am Mühlenberg 7,
31234 Edemissen
Es wird ein kostenfreies Mittagessen angeboten.
-----
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusmimnisterium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Evtl. entstandene Sach- und Materialkosten sind vor Ort direkt zu bezahlen.
Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf Antrag gezahlt. Diesen erhalten Sie vorausgefüllt vor Ort.
Die Reisekostenabrechnungen richten sich nach der NRKVO (Niedersächsische Reisekostenverordnung)..
Es gelten die "Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung an der Universität Hildesheim"
Mit der Anmeldung zur Fortbildung erkennen Sie diese an.
Die Anmeldung über die VeDaB Datenbank ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung. Es gelten ebenso die „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an dienstlichen Fortbildungen“:
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593
Bei Bedarf erfragen Sie bitte die behindertengerechte Ausstattung der Tagungsstätte.