In diesem Seminar geht es darum, die Implementierung und den weiteren Ausbau der schulischen Sozialarbeit im System Schule zu fördern. Mit dem Erlass zur Sozialen Arbeit in schulischer Verantwortung vom August 2017 hat die Landesregierung für die verstärkte Einstellung schulischer Sozialarbeiter*innen gesorgt, doch die Rolle und das Aufgabenfeld der schulischen Sozialarbeit ist oftmals nicht allen Beteiligten deutlich, zumal keine allgemein gültigen Konzepte für Schulische Sozialarbeit bestehen.
Aus diesem Grund ist es für die schulischen Sozialarbeiter*innen besonders wichtig, ein eigenes Selbst- und Rollenverständnis zu entwickeln und dieses zu vertreten. Um Klarheit und Orientierung zu schaffen werden wir im Seminar beleuchten, welche Rolle/n Schulsozialarbeiter*innen im System Schule einnehmen, welche sie einnehmen sollten und wie Gestaltungsspielräume im Handlungsfeld der verschiedenen Akteure genutzt werden können. Indem sich das eigene Rollenverständnis klärt und festigt, können Sie sich anderen Akteuren gegenüber klarer positionieren, um Ihre Profession im System Schule zu verorten oder zu festigen.
Veranstaltungstage der Modulreihe:
3 Online-Module jeweils von 8:30-11:30 Uhr:
Freitag, 14.04.2023 und
Mittwoch, 19.04.2023 und
Freitag, 21.04.2023
Auszug aus dem Niedersächsischen Erlass "Soziale Arbeit in schulischer Verantwortung" RdErl. d. MK v. 1.8.2017:
3.1 Die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung ist ein eigenständiges Aufgabenfeld mit eigener fachlicher Kompetenz.
4.1 Die soziale Arbeit in schulischer Verantwortung ist Teil des Schulprogramms (§ 32 Abs. 2 NSchG). Die Ziele und Schwerpunkte der sozialen Arbeit bestimmt jede Schule unter Beteiligung der sozialpädagogischen Fachkraft nach Maßgabe ihres pädagogischen Konzepts und diesen Bestimmungen. Die Wahrnehmung der Aufgaben der sozialpädagogischen Fachkräfte unterliegt der Gesamtverantwortung der Schulleiterin oder des Schulleiters (§ 43 Abs. 1 NSchG).
Quelle:
https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/ausbau_schulischer_sozialarbeit_in_landesverantwortung/erlass_soziale_arbeit_in_schulischer_verantwortung/konzept-soziale-arbeit-in-schulischer-verantwortung-150693.html
Technische Hinweise:
PC oder Laptop
Gute Internet-Verbindung
Kamera und Mikrophon
eine ungestörte Arbeitsumgebung
Informationen zur Referentin:
http://www.ksw-coach.de/Home.html
Referenzvideos unter
http://www.youtube.com/channel/UCnEmvyigZe8xCSXVPsmqikA
Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist damit kostenfrei.
Es gelten die Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der Leibniz Universität Hannover (KH). Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.