Der Anmeldeschluss ist bereits erreicht. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an
j.zigann@tu-braunschweig.de
„In der Ruhe liegt die Kraft“ dieses Zitat kennt wohl jeder, aber wie können Lehrkräfte den „Sturm“ aus steigenden Druck, Aufgaben und Lärmpegel standhalten ? Wie können sie diese Ruhe finden um in ihre Kraft zu kommen und dort auch zu bleiben ?
Diesen Fragen widmen wir uns in diesem Seminar
Themenschwerpunkte:
• Die Kollision mit den Lebensumständen – Umgang mit Widerständen
• Macht der Gedanken
• Entstehung und Wirkmechanismen von Gefühlen und Emotionen
• „Gegengifte“ aus der Achtsamkeitsschulung
• Anwendung im Schulalltag
• Austausch
Alle Teilnehmer/innen bekommen für ihre häusliche Übungspraxis Audiodateien mit den im Seminar durchgenommenen Übungen zur Verfügung gestellt.
Referentin: Marina Karp, Fachdozentin für Achtsamkeitsschulung und Meditation, Tanzpädagogin, Leitung der Praxis für Bewusstseinstraining und Stressreduktion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Fortbildungsreihe - Achtsamkeitstraining für Lehrkräfte :
KBS337533: Mod. I, 12.09.2023, Im Kontakt sein
KBS339534: Mod. II, 25.09.2023, Mit der Kraft aus der Stille dem Sturm standhalten
KBS344535: Mod. III, 03.11.2023, Komm mal runter
Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!
Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.
Die Teilnahmekosten in Höhe von 35,00 Euro werden der Schule in Rechnung gestellt. Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«:
http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an. Lehrkräfte/Beschäftigte aus Schulen in freier Trägerschaft können im Rahmen der verfügbaren Plätze auf eigene Kosten teilnehmen.
Auszug: Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann per E-Mail an das Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) erfolgen. Geht die Abmeldung bis zu dem in der Veranstaltungsankündigung genannten Meldeschluss beim Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) ein, entstehen keine Kosten. Abmeldungen nach Meldeschluss bzw. Nichterscheinen entbinden nicht von der Zahlung der Teilnahmekosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die tatsächlich entstandenen Kosten bis zur Höchstgrenze der vollen Teilnahmekosten in Rechnung gestellt. Für die gemeldete Person kann im Falle der Verhinderung eine geeignete Ersatzperson mit allen erforderlichen Daten benannt werden. Die Änderung ist dem Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung (KLBS) per E-Mail mitzuteilen. In diesem Fall entstehen keine Kosten.