Zum Format: Diese Fortbildung ist als Präsenzveranstaltung in der Stadt Osnabrück geplant. Sollte sich die Lage vor Ort in Hinblick auf Infektionszahlen o.ä. ändern, wird die Veranstaltung - ggf. auch sehr kurzfristig - abgesagt oder in ein Onlineformat überführt. In diesen Fällen würden Sie rechtzeitig eine Info erhalten.
------------------
Inhalt:
Was bedeutet Bildung in inklusiven Lehr-Lernsettings? – Erarbeitung eines (inklusiven) Bildungsbegriffs
Welche Ressourcen sind bereits vorhanden: Formen innerer Differenzierung und Individualisierung (z.B. Projektarbeit, Stationsarbeit, Lerntheken, Lernbüros), Kooperative Lernformen, Unterrichtliche Klarheit, Umgang mit Prävention – Intervention, u.a. (siehe Classroom Management, RTI Model)
Gestaltung von Unterricht in heterogenen Lerngruppen.
Chancen direkter Instruktion in inklusiven Lernsettings (Hattie 2012).
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist somit kostenfrei.
-------------
Allgemeine Hinweise:
Für diese Veranstaltung gelten die „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des KOS“ (Link s.u.) in Verbindung mit den „Allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des NLQ“ (abrufbar unter
https://www.nibis.de/formulare-des-nlq_593). Mit Ihrer VeDaB-Meldung erklären Sie zugleich, dass Sie bzw. Ihre Schulleitung diese Teilnahmebedingungen vollumfänglich akzeptieren.
Auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden, so ist die Genehmigung der Dienststelle zwecks dienstrechtlicher Absicherung Voraussetzung für eine Anmeldung bei einer vom KOS veranstalteten Fortbildung. Bei der Online-Meldung ist zwingend im Voraus zu bestätigen, dass Ihnen die Genehmigung Ihrer verantwortlichen Schulleitung vorliegt.