Wortschatzarbeit war, ist und bleibt eine stete Herausforderung des Lateinunterrichts – und das, obwohl es an altbewährten wie auch neuen Ideen zur Vermittlung und zum Lernen des lateinischen Wortschatzes nicht mangelt.
Doch wie unterscheiden sich verschiedene Formen der Wortschatzvermittlung und des Wortschatzlernens und welchen Beitrag leisten sie nicht nur zu einem nachhaltigen Behalten, sondern auch zu einem Verstehen von Wortschatz? Was fordert die fachdidaktische Theorie und wie sieht deren Umsetzung in der Praxis aus?
Das Onlineseminar beleuchtet verschiedene Aspekte der Wortschatzarbeit in Theorie und Praxis. Neben einem Einblick in fachdidaktische und philologisch-linguistische Zugänge zur Wortschatzarbeit werden bereits vorhandene Unterrichtsmaterialien inklusive digitalen Möglichkeiten der Wortschatzarbeit (z.B. Apps, Software, digitale Übungen) im Hinblick auf ihr Potential und ihre Grenzen analysiert, Perspektiven der Weiterentwicklung aufgezeigt und Anregungen für die Unterrichtspraxis anhand ausgewählter Text- und Übungsbeispiele gegeben.
Zielgruppe des Seminars sind Lehrkräfte des Fachs Latein in Sek I und II.
Ihre Referentin Jun-Prof. Dr. Monika Vogel ist Juniorprofessorin für Didaktik des Lateinischen an der Bergischen Universität Wuppertal.
Mit der Buchung erhalten Sie Zugriff auf zur Verfügung gestellte Materialien, die Aufzeichnung der Veranstaltung sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Zugang zu der Veranstaltung über folgenden Link:
https://www.friedrich-verlag.de/shop/wortschatzarbeit-im-lateinunterricht-d30027