Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Erarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes. (Sexuelle) Gewalt in der Schule - was tun?
Nr.
KLIN.23-06-01.003
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
: 01.06.2023-02.06.2023, 10:00 - 15:00
Anfang
01.06.2023 , 10:00 Uhr
Ende
02.06.2023 , 15:00 Uhr
Anmeldeschluss
20.03.2023
max. Teilnehmende
20
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Die Übernachtung(en) wird/werden vom Anbieter angeboten.
Adressaten
Fortbildung in zwei Modulen für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und Schulleitungsmitglieder aller Schulformen und Schulstufen
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Fortbildung
Beschreibung
Hinweis: Die Veranstaltung ist ausgebucht!


Eine weitere Fortbildung in zwei Modulen wird angeboten:
Modul 1: Do., 28. September 2023, 10:00 Uhr bis Fr., 29. September 2023, 15:00 Uhr
Modul 2: Do., 14. Dezember 2023, 10:00 Uhr bis Fr., 15. Dezember 2023, 15:00 Uhr

Mit folgendem Link können Sie eine Anmeldung vornehmen:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=137466


Schule hat neben dem Bildungsauftrag einen eigenen Erziehungsauftrag. Zu diesem Auftrag gehört unter anderem
auch der Schutz vor (sexueller) Gewalt.

Ziel der Fortbildung ist, mit dem an dieser Fortbildung teilnehmenden Team ein auf Ihre Schule entwickeltes und passgenaues Schutzkonzept zu erarbeiten.

Dieses geschieht zwischen den Modulen 1 und 2 auch unter Einbindung der Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungsmitglieder und aller in Ihrer Schule Tätige. Es dient der Prävention und bietet Hilfestellung, um Missbrauch in Ihrer Schule möglichst zu verhindern.

Darüber hinaus ist Ziel, dass Schüler*innen, die andernorts sexuellen Missbrauch oder Übergriffe erleiden, in Ihnen, Ihrer Kollegin und Ihrem Kollegen eine kompetente, verstehende und helfende Ansprechperson finden, die Hinweise erkennt und weiß, was der nächste Handlungsschritt ist.

Erfolgreiche Bildung und Kinderschutz sind untrennbar miteinander verknüpft. Denn Mädchen und Jungen, die sexuelle oder andere Gewalt erleben, tragen ein hohes Risiko für schulischen Misserfolg und in der Folge für berufliches Scheitern. Aus diesem Grund gilt aktiver Kinderschutz gerade in Schulen als handlungsleitend.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Teilnahmevoraussetzung ist, dass pro Schule 3-5 Personen an der Fortbildung in zwei Modulen teilnehmen (inkl.
Schulleitung) - bei kleinen Schulen 2-3 Personen (vertreten durch die verschiedenen Professionen an der Schule).

Termine:
Modul 1: Do., 1. Juni 2023, 10:00 Uhr bis Fr., 2. Juni 2023, 15:00 Uhr
Modul 2: Do., 5. Oktober 2023, 10:00 Uhr bis Fr., 6. Oktober 2023, 15:00 Uhr

Referentin:
Inge Hennekes

Kosten:
Diese Fortbildung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kultusministerium
finanziell gefördert und ist kostenfrei (inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung). Die Teilnahme von Lehrkräften/Beschäftigten aus Schulen in freier Trägerschaft ist im Rahmen der zur Verfügung stehenden
Plätze möglich. Die Seminargebühren betragen 600,00 € (EZ-Zuschlag 17,00 €/Übernachtung)

Hinweis:
Ihre Anmeldung ist verbindlich! Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt ca. 14 Tage vor Beginn per eMail. Dienstrechtlicher Versicherungsschutz wird gewährt, wenn eine Genehmigung der Schulleitung vorliegt.
Sollten Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben, dass Sie im Ludwig-Windthorst-Haus übernachten möchten, reservieren wir ein Einzelzimmer für Sie.

Rücktrittsbedingungen:
Sollten Sie aus irgendeinem Grund nach Ihrer Anmeldung an der jeweiligen Veranstaltung nicht teilnehmen können, teilen Sie uns dieses bitte umgehend schriftlich mit.
Schulform

beliebig

Veranstalter
Kompetenzzentrum Lingen, Ludwig-Windthorst-Hausi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Bärbel Witt (Leitung)
Zielsetzung
siehe Beschreibung
Kompetenz
  • siehe Beschreibung
Inhalte
  • Eintrag folgt
Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln