Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Ja heißt Ja!? - Ethische Fragen der Einwilligung
Nr.
KGÖ.NLF23.17.02
Dauer
Tagesveranstaltung
Anfang
15.04.2023 , 10:45 Uhr
Ende
15.04.2023 , 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
02.04.2023
max. Teilnehmende
65
min. Teilnehmende
10
Kosten
kostenlos
Adressaten
Lehrkräfte und Referendar:innen der Fächer Philosophie und Werte und Normen, Sekundarstufe I und II; Studierende im Master of Education der genannten Fächer; weitere interessierte Lehrkräfte
Veranstaltungstypen
  • Präsenz
  • Tagung
Beschreibung
Ethische Fragen der Einwilligung spielen eine zentrale Rolle in der Medizinethik, im Bereich der Sexualethik, der digitalen Ethik und für vielfältige alltägliche Kontexte, in denen die Einwilligung in eine Handlung die normative Situation zu verändern scheint. Doch was genau ist Einwilligung? Unter welchen Bedingungen ist sie gültig? Wann ist Einwilligung nicht genug? Und wie ist die ethische Bedeutung oder normative Kraft von Einwilligung zu verstehen?
Die Fortbildung bietet zum einen eine Einführung in philosophische Grundlagen und neuere Forschung zu diesen Fragen, darunter Einblicke in die aktuelle feministische Philosophie. Zum anderen werden im Rahmen von interaktiven Workshops zunächst konkrete Anwendungsbeispiele, Materialien und philosophische sowie narrative Literatur zum Thema vorgestellt, zu denen dann gemeinsam Einsatzmöglichkeiten besprochen und konkrete Sequenzen für den Philosophie- und Werte und Normen-Unterricht entwickelt werden. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf dem Unterricht in Lerngruppen ab Jg. 10.

Programm

10:45 Begrüßung und Einführung

11:00 Vortrag und Diskussion: Was ist Einwilligung – und ist Einwilligung alles, worum es geht? (Christine Bratu)

12:30 Mittagspause

13:30 Unterrichtspraktische Workshops (parallel, jeweils 2 x 90 min)

- Wozu Einwilligung? (Anne Burkard)
- Wann ist Einwilligung freiwillig? (Friederike Wenzel)
- Wann sind wir gut genug informiert, um einzuwilligen? (Dominik Balg)
- Wann sind wir kompetent genug, um einzuwilligen? (Katharina Schulz)
- Ist das Einwilligung? Komplexe Situationen in narrativen Texten (Jürn Gottschalk)

16:45 Abschlussplenum

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.uni-goettingen.de/de/veranstaltungen/643298.html
Schulform

Berufsbildende Schulen,

Berufliches Gymnasium,

Gymnasium,

Gymnasium Sek I,

Gymnasium Sek II,

Integrierte Gesamtschule,

Integrierte Gesamtschule Sek I,

Integrierte Gesamtschule Sek II,

Kooperative Gesamtschule,

Kooperative Gesamtschule Sek I,

Kooperative Gesamtschule Sek II,

Oberschule Sek I,

Oberschule Sek II,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum Universität Göttingen - Netzwerk Lehrkräftefortbildungi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Prof. Dr. Anne Burkard (Leitung)
Zielsetzung
Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Werte und Normen erhalten Einblicke in Grundlagen und neuere philosophische, darunter aktuelle feministische Forschung zum Thema "Einwilligung ". Sie setzen sich mit konkreten Anwendungsbeispielen, Materialien und philosophischer sowie narrativer Literatur zum Thema sowie mit deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen problemorientierter Unterrichtssequenzen auseinander.
Kompetenz
  • Aneignung und Reflexion unterrichtsrelevanter moralphilosophischer Gegenstände und neuster Forschungsbeiträge zum Thema „Einwilligung“; Aufbereitung komplexer philosophischer Gehalte für eine problemorientierte Unterrichtsgestaltung zum Themengebiet
Inhalte
  • Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen zum Thema "Einwilligung"; Einblicke in aktuelle feministische Philosophie; Kennenlernen von und Auseinandersetzung mit vielfältigen Materialien zum Thema; problemorientierte Sequenzplanung zum Themengeb
Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln