Detailansicht

Veranstaltungsangebote für den schulischen Bildungsbereich in Niedersachsen.

Berufsorientierung / Hybrid-Seminar: Berufsorientierungscoaching zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung an Schulen (Module I)
Nr.
KBS308402
Dauer
mehrtägige Veranstaltung
Berufsorientierung / Hybrid-Seminar: Berufsorientierungscoaching zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung an Schulen (Module I-V): 24.02.2023-25.02.2023, 09:00 - 16:00
In Zusammenarbeit mit
TU Braunschweig, Institut für Psychologie, Abt. Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
Anfang
24.02.2023 , 09:00 Uhr
Ende
25.02.2023 , 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
21.11.2022
max. Teilnehmende
25
min. Teilnehmende
12
Kosten
kostenlos
Übernachtung
Es wird keine Übernachtung angeboten.
Adressaten
Multiprofessionelle Teams an Schulen / Lehrkräfte / sozialpädagogische Fachkräfte / pädagogisches Personal an allgemeinbildenden Schulen (im Landesdienst in Niedersachsen, Sek I- und Sek II-Schulen).
Veranstaltungstypen
  • Präsenz + Online
  • Online-Veranstaltung BBB
  • Fortbildung
Beschreibung
Der Anmeldeschluss ist bereits erreicht. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an j.zigann@tu-braunschweig.de

Zur Unterstützung der Umsetzung der Berufliche Orientierung nach den Grundsätzen der „Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) und des Erlasses „Berufliche Orientierung an allgemein bildenden Schulen“ (RdErl. d. MK vom 17.09.2018 – 24-81403 – VORIS 22410 –) bieten wir nach den erfolgreichen Durchführungen 2018, 2019 und 2021/2022 auch im Jahr 2022/2023 die Qualifizierungsreihe »Berufsorientierungscoaching« an, welche 5 Module umfasst (Dezember 2022 bis November 2023). Die Umsetzungsphase wird mit Gruppensupervisionen begleitet. Eine abschließende Präsentation der umgesetzten Konzepte inkl. Reflexion erfolgt bei einem Abschlusstermin. Sie qualifizieren sich zum Berufsorientierungs-Coach. In diesen Modulen qualifizieren Sie sich zum Berufsorientierungs-Coach durch Prof. Dr. Simone Kauffeld (TU Braunschweig) und Team.


Ablauf (Änderungen vorbehalten):
Modul I - Online-Fortbildung: Grundlagen, Rollenverständnis und Möglichkeiten von Berufsorientierungs-Coaching

Im ersten Modul lernen Sie Grundlagen, das basale Rollenverständnis sowie Möglichkeiten des Berufsorientierungscoachings kennen. Sie erwerben ein grundlegendes Coaching-Verständnis und erfahren Besonderheiten der Coach- gegenüber der klassischen Lehrer/innenrolle ganz praktisch. Das Modul umfasst somit insbesondere folgende Inhalte:
- Berufsorientierung an Schulen: vor dem Hintergrund relevanter Berufswahlmodelle werden Erfolgsmodelle der teilnehmenden Schulen diskutiert sowie Möglichkeiten der Implementierung des Berufsorientierungscoachings an Schulen anhand bisheriger erfolgreicher Umsetzungen vorgestellt; ein besonderer Fokus liegt hierbei auf unterschiedlichen Phasen des Berufsorientierungscoachings sowie die Integration in bestehende Angebote zur beruflichen Orientierung mit dem Ziel einen Beitrag zur beruflichen Orientierung als gesamtschulische Aufgabe zu leisten.
- Coaching-Grundlagen: Definitionen, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, zentrale Ansätze und Rahmenmodelle zur Coaching-Durchführung in unterschiedlichen Settings (Gruppe- und Einzelcoachings)
- Besonderheiten im Kontext Schule: Abgrenzung Lehrer/innen- und Coach-Rolle
- Besonderheiten durch die Nachwirkung der Corona-Pandemie
- Lösungs- versus Problemorientierung im Berufsorientierungs-Coaching

In der anschließenden Vertiefungs- und Umsetzungsphase wenden Sie erste Techniken an, reflektieren dies in einer Lern-Triade und vertiefen Ihr Wissen mittels E-Learning. In einem Kleingruppen-Termin mit Frau Dr. Schulte konkretisieren Sie erste Ideen zur Implementierung des Berufsorientierungscoachings an Ihrer eigenen Schule, so dass sie erste Gespräche zu Rahmenbedingungen und Möglichkeiten mit relevanten Akteuren führen können.


Termine (online): Fr., 02.12.2022, 09.00-17.00 Uhr, und Sa., 03.12.2022, 09.00-13.00 Uhr
Kleingruppen-Coaching mit Frau Dr. Schulte (online): Di., 17.02.2023, ca. 1h nach Absprache


Modul II - Präsenz-Fortbildung: Frage- und Gesprächstechniken in Coaching und Coaching-Tools zur Berufsorientierung

Der Fokus des zweiten Moduls liegt auf der praktischen Anwendung verschiedener Frage- und Gesprächstechniken im Coaching-Setting sowie dem Kennenlernen diverser Coaching-Tools und Coaching-Übungen für alle Phasen des Berufsorientierungscoachings. Zudem werden die nächsten Schritte zur Implementierung des Berufsorientierungscoachings an der eigenen Schule besprochen. Das Modul umfasst somit insbesondere folgende Inhalte:
- Methoden und Übungen zum Festlegen von individuellen Coaching-Zielen
- Potenzialanalyse im Coaching: Diskussion der möglichen Integration bestehender Ansätze um die Persönlichkeitsbildung im Rahmen der beruflichen Orientierung zu fördern und bisherige Ansätze nachhaltiger zu nutzen sowie Vorstellung Coaching-spezifischer Ansätze (inkl. Stärken-Schwächen-Analyse im Coaching)
- Vorstellung und Anwendung diverser Coaching-Übungen zur beruflichen Orientierung zu typischen Themen im Berufsorientierungscoaching (u.a. karriererelevante Entscheidungen – bspw. zur Findung von Praktika oder zum weiteren Ausbildungsweg; Ressourcen & Unterstützung aktivieren).

In der anschließenden Vertiefungs- und Umsetzungsphase sammeln Sie erste Erfahrung in der Durchführung von Coaching-Übungen (aktuelle Fälle oder Simulationen in der Lern-Triade) und reflektieren diese. Zudem konkretisieren Sie Ihr individuelles Coaching-Konzept weiter und führen Gespräche mit relevanten Akteuren.

Termine (Präsenz): Fr., 24.02.2023, 09.00-17.00 Uhr, und Sa., 25.01.2023, 09.00-16.00 Uhr
Selbstlernphase (selbstorganisiert): 25.02.2023 bis 20.04.2023


Modul III - Online-Fortbildung: Coaching-Tools II sowie Vorbereitung der Umsetzung des Berufsorientierungs-Coachings in der Praxis

Das dritte Modul steht im Zeichen der Vorbereitung der konkreten Umsetzung eines Berufsorientierungscoachings in der schulischen Praxis. Dies wird sowohl durch Impulse aus der Coaching-Praxis als auch die gemeinsame Erarbeitung spezifischer Implementierungsideen und -strategien erreicht. Im Fokus stehen dabei die Integration in ein ganzheitliches Konzept beruflicher Orientierung für die teilnehmenden Schulen sowie auch praktische Themen der Umsetzung – insbesondere mögliche Hindernisse und Strategien zu deren Bewältigung sowie weitere Impulse und Ideen für Coaching-Übungen. Das Modul umfasst somit insbesondere folgende Inhalte:
- Eigenes Konzept zur Implementierung des Berufsorientierungscoachings vorstellen, diskutieren und finalisieren (unter Berücksichtigung der Beruflichen Orientierung als gesamtschulische Aufgabe sowie den Herausforderungen der Corona-Pandemie)
- Herausfordernde Situationen im Berufsorientierungscoaching (u.a. Gruppendynamiken, der Umgang mit schwierigen Teilnehmer/innen, Widerstand, Konflikten und Krisen im Berufsorientierungscoaching) und Techniken um diese aus der Coach-Rolle heraus gut bewältigen zu können; der Fokus wird hierbei durch die Teilnehmenden selbst bestimmt und beruht auf gesammelten Themen der ersten beiden Module.

Mit dem 3. Modul ist die theoretische Ausbildung zum Berufsorientierungs-Coach abgeschlossen. Die Teilnehmenden finalisieren anschließend Ihr Konzept zur Umsetzung in der Praxis. Bei Bedarf kann dazu nochmals eine Sprechstunde zur Unterstützung genutzt werden.

Termine - Online-Fortbildung: Fr., 21.04.2023, 09.00-17.00 Uhr, und Sa., 22.04.2023, 09.00-13.00 Uhr
Selbstlernphase (selbstorganisiert): 22.04.2023 bis 21.09.2023
Bedarfsorientierte Sprechstunde mit Frau Dr. Schulte: Mo., 22.05.2023, 16.00-18.00 Uhr


Modul IV - Online-Fortbildung: Praxisphase

Die anschließende Praxisphase der Ausbildung startet individuell – also je nach den Rahmenbedingungen an der eigenen Schule bzw. dem eigenen geplanten Umsetzungskonzept. In der Regel bietet sich ein Start der Coachingprozesse zum neuen Schuljahr an, so dass die Gruppensupervisionen für den September/ Oktober 2023 geplant sind. Falls einige Teilnehmenden bereits früher starten, können die Termine in Absprache geändert werden. Neben der Begleitung durch die Gruppensupervision, führen die Teilnehmenden eine angeleitete begleitende individuelle Reflexion durch und treffe sich in Kleingruppen zur Peer-Supervision.

Termine - Online-Grupensupervision: Fr., 22.09.2023, 09.00-11.00 Uhr oder Di., 10.10.2023, 09.00-13.00 Uhr


Modul V - Präsenz-Fortbildung: Abschlussreflexion

Zum Ende des praktischen Teils der Coachingausbildung findet ein gemeinsamer Reflexionstermin mit allen Teilnehmenden statt, bei dem die Coaches ihre umgesetzten Konzepte inkl. Reflexion präsentieren. Ziel ist es positive Erfahrungen und Erfolgsmodelle untereinander zu teilen, aber auch unerwartete schwierige Situationen zu besprechen und hierzu weitere Impulse zur Optimierung zu bekommen. Die Zertifikatsvergabe erfolgt ebenfalls beim Abschlusstermin.

Termin - Abschlussreflexion (Online oder Präsenz, nach Absprache): Fr., 10.11.2023, 09.00-12.30 Uhr



Leitung: Prof. Dr. Simone Kauffeld, Dr. Eva-Maria Schulte und Team; Technische Universität Braunschweig
Institut für Psychologie, Abt. Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie


Termine (Änderungen vorbehalten):
Modul I - Online-Fortbildung
Fr., 02.12.2022, 09.00-17.00 Uhr
Sa., 03.12.2022, 09.00-13.00 Uhr
anschließend SLP

Modul II - Präsenz-Fortbildung
Fr., 24.02.2023, 09.00-17.00 Uhr
Sa., 25.02.2023, 09.00-16.00 Uhr
anschließend SLP

Modul III - Online-Fortbildung
Fr., 21.04.2022, 09.00-17.00 Uhr
Sa., 22.04.2022, 09.00-13.00 Uhr
anschließend SLP

Modul IV - Online-Fortbildung
Gruppensupervision:
Fr., 22.09.2023, 09.00-11.00 Uhr oder
Di., 10.10.2023, 09.00-11.00 Uhr

Modul V - Online- oder Präsenz-Fortbildung (nach Absprache)
Abschlussreflexion
Fr., 10.11.2023, 09.00-12.30 Uhr (Der Veranstaltungsort wird zeitnah bekannt gegeben.)


Die Fortbildungsreihe ist ohne Übernachtung ausgeschrieben.


Das Online-Seminar wird voraussichtlich auf der Plattform BigBlueButton (BBB) über die TU Braunschweig angeboten. Die Einladung zur Veranstaltung erfolgt nach dem Anmeldeschluss, i. d. R. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Bitte kontrollieren Sie Ihre in der VeDaB hinterlegte E-Mail-Adresse, damit die Daten Sie erreichen. WenigeTage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link sowie die Zugangsdaten, welche nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen!

Die Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: ein Telefonanschluss, ein stabiles Internet, eine Webcam (die TN werden gebeten, durchgehend ihre Kamera einzuschalten) sowie Lautsprecher und ein Mikrofon. Es wird empfohlen ein Headset zu benutzen. Teilnahmebescheinigungen werden Ihnen nach der erfolgreichen Teilnahme im Nachhinein zugesendet.

Präsenzvorschriften
Wichtiger Hinweis: Diese Fortbildungsveranstaltung (gelant Modul III) kann in Präsenz durchgeführt werden, sofern das bundesweite Infektionsschutzgesetz, die vom Land Niedersachsen herausgegebene aktuelle Corona-Verordnung zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung)*) vom 25. August 2021 (Nds. GVBl. S. 297 – VORIS 21067 –) sowie der Corona-Stufenplan 2.0, regionale Gegebenheiten und die allgemeine Infektionslage Zusammenkünfte gestatten und die erforderlichen Hygiene- und Abstandsbestimmungen eingehalten werden können. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/schule_neues_schuljahr/faq_schule_in_corona_zeiten/corona-erlasse-schule-mk-194408.html

Der Inhaber des Veranstaltungsortes ist für die Umsetzung der aktuell gültigen Hygienevorschriften verantwortlich. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant, kann je nach Lage aber auch als hybrid oder ganz online (dann verkürzt) durchgeführt werden.


Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Diese Veranstaltung wird als Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. .

Reisekosten werden im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel gezahlt. Soweit erforderlich beantragen Sie bitte die Dienstreisegenehmigung bei der für Sie zuständigen Dienststelle (Dienststelle der Lehrkräfte ist die Schulleiterin bzw. der Schulleiter). Die entsprechenden Formulare hat die NLSchB hier eingestellt: http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/service/formulare

Der »Antrag auf Gewährung von Reisekostenvergütung für Fortbildungsveranstaltungen nach § 23 Abs. 2 NRKVO« kann heruntergeladen und vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Ende der Veranstaltung bei der Veranstaltungsleitung abgegeben werden. Die neunstellige Veranstaltungsnummer KBS…… muss bei »Grund, Datum/Daten der Reise(n)« eingetragen werden.

Es gelten die »Bedingungen für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen des Kompetenzzentrums Lehrerfortbildung der TU Braunschweig (KLBS)«: http://www.tu-braunschweig.de/klbs Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Schulform

Sek I-Bereich,

Sek II-Bereich

Veranstalter
Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung der Technischen Universität Carolo-Wilhemina Braunschweigi
verantwortlich
Veranstaltungsteam
Dr. Eva-Maria Schulte (Leitung)
Dr. Frank Walter
Zielsetzung
Das Berufsorientierungscoaching hat das Ziel Lehrkräfte zu Berufsorientierungs-Coaches auszubilden und bestehende etablierte Konzepte in die individuellen schulischen Rahmenbedingungen zu integrieren, um so die berufliche Orientierung als gesamtschulische Aufgabe zu unterstützen. Lehrkräfte entwickeln somit individuelle Konzepte zur beruflichen Orientierung, welche die Nachwirkungen der Coronakrise berücksichtigen und werden bei der Implementierung begleitet.
Kompetenz
  • Lehrkräfte entwickeln individuelle Konzepte zur beruflichen Orientierung, welche die Nachwirkungen der Coronakrise berücksichtigen und werden bei der Implementierung begleitet.
  • Lehrkräfte können bestehende etablierte Konzepte in die individuellen schulischen Rahmenbedingungen integrieren, um so die berufliche Orientierung als gesamtschulische Aufgabe zu unterstützen.
  • Lehrkräfte können herausfordernde Situationen im Berufsorientierungscoaching mit Techniken aus der Coach-Rolle heraus bewältigen
Inhalte
  • Berufsorientierungscoaching hat das Ziel Lehrkräfte zu Berufsorientierungs-Coaches auszubilden
  • Grundlagen des Coaching-Verständnisses,des basalen Rollenverständnisses sowie Möglichkeiten des Berufsorientierungscoachings
  • Praktischen Anwendung verschiedener Frage- und Gesprächstechniken im Coaching-Setting sowie dem Kennenlernen diverser Coaching-Tools und Coaching-Übungen
  • Implementierung des Berufsorientierungscoachings an der eigenen Schule
  • Entwicklung eines eigenen Konzeptes zur Implementierung des Berufsorientierungscoachings

Bitte beachten Sie auch:

- unsere FAQ zu den Reisekosten

- Teilnahmebedingungen

Flyer Antrag zur Vorlage bei Vorgesetzten

Anmeldung nicht möglich: Der Anmeldeschluss ist schon vorbei

Drucken
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln